In der heutigen Welt ist Lapsi zu einem Thema von großer Relevanz und Aufmerksamkeit geworden. Seit seiner Entstehung hat Lapsi das Interesse von Experten, Forschern und der breiten Öffentlichkeit geweckt und eine breite Palette an Debatten, Theorien und Meinungen hervorgerufen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Kultur oder seiner Relevanz in der Geschichte, Lapsi ist nach wie vor Gegenstand von Analysen und Diskussionen in verschiedenen Bereichen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Lapsi untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt, um eine umfassende Vision dieses spannenden und kontroversen Themas zu vermitteln.
Als Lapsi (lat. „die Abgefallenen“) wurden jene Christen bezeichnet, die, meist als Folge von Christenverfolgungen, ihrem Glauben untreu geworden sind. Der Begriff ist damit in der Verwendung ähnlich dem griechischen Apostat.
Je nach der Art und Weise, wie sich der Abfall vom Christentum äußerte, unterteilte man die Lapsi in drei Gruppen:[1]
Für die frühe Kirche stellte sich das Problem, wie mit den Lapsi umzugehen war. Der Hirte des Hermas erklärte den Abfall vom Glauben zu einer schweren Sünde, die ewige Buße und Exkommunikation zur Folge haben müsse. Vergebung hierfür könne allein durch Gott, nicht durch den Menschen erfolgen. Diese harte Linie vertrat während der Christenverfolgung des Decius auch der römische Gegenbischof Novatian, der gegen Cornelius aufgetreten war, da dieser ihm in dieser Frage als zu gemäßigt erschien.[2] Der Umgang mit den Lapsi blieb auch in den folgenden Jahren kontrovers und drohte vor allem im Weströmischen Reich die Christenheit zu spalten. Mit dem Ende der Christenverfolgung durch die konstantinische Wende verlor diese Frage aber an Bedeutung.[1]