Lapsus

Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Lapsus ein. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Entwicklung hat dieses Thema bei zahlreichen Menschen auf der ganzen Welt ein beispielloses Interesse geweckt. Wir werden die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Lapsus in der heutigen Gesellschaft so relevant machen, und wie es verschiedene Bereiche des täglichen Lebens beeinflusst hat. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen von Experten zu diesem Thema analysieren, mit dem Ziel, unseren Lesern eine umfassendere und bereichernde Vision zu bieten. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Lapsus!

Ein Lapsus (der, lateinisch für „Ausrutscher“, Plural: lapsūs mit langem u) ist ein (oft geringfügiger) unwillkürlicher Fehler.

Man unterscheidet:

  • den Lapsus Linguae (zu lateinisch lingua ‚Zunge‘, ‚Sprache‘) – ein Sichversprechen, ein Sprechfehler oder Versprecher. Der Lapsus linguae wird oft gleichgesetzt mit dem Freudschen Versprecher.
  • den Lapsus Memoriae (zu lateinisch memoria ‚Gedächtnis‘) – ein Gedächtnis- bzw. Erinnerungsfehler.

Sinnverwandte Wörter sind Ausrutscher, Fauxpas, Fehler, Fehlgriff, Fehlleistung, Fehlschluss, Inkorrektheit, Irrtum, Missgriff, Schnitzer, Unrichtigkeit, Unstimmigkeit, Verrechnung, Versehen, Versprecher.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Lapsus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Lapsus Calami – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Lapsus Linguae – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Wiktionary: Lapsus Memoriae – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Lapsus Calami“.
  2. Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 8. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2006, ISBN 978-3-577-10241-4, Stichwort: Lapsus.