In der heutigen Welt ist Laredo (Fernsehserie) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz im politischen Bereich hat Laredo (Fernsehserie) beispielloses Interesse geweckt. Mit einem historischen Hintergrund, der Jahrhunderte zurückreicht, hat sich Laredo (Fernsehserie) weiterentwickelt und an die sich verändernde Dynamik der modernen Gesellschaft angepasst. Dieser Artikel versucht, die vielfältigen Facetten von Laredo (Fernsehserie) zu untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss, mit dem Ziel, eine umfassende Vision dieses Themas und seiner Bedeutung in der heutigen Welt zu vermitteln.
Fernsehserie | |
Titel | Laredo |
---|---|
Produktionsland | Vereinigte Staaten |
Originalsprache | Englisch |
Genre | Western |
Erscheinungsjahre | 1965–1967 |
Länge | 60 Minuten |
Episoden | 56 in 2 Staffeln |
Produktion | Richard Irving |
Musik | Russell Garcia |
Erstausstrahlung | 16. Sep. 1965 auf NBC |
Besetzung | |
|
Laredo ist eine US-amerikanische Western-Fernsehserie, die von Universal Television für den US-Sender NBC produziert wurde. Zwischen 1965 und 1967 entstanden insgesamt 56 Folgen in zwei Staffeln zu je 60 Minuten. Sie ist ein Ableger der Serie Die Leute von der Shiloh Ranch, in deren Rahmen auch die Pilotepisode ausgestrahlt wurde.
Die Serie handelte von den Abenteuern der Texas Ranger Reese Bennett, Chad Cooper und Joe Riley und deren Vorgesetzten Captain Edward Parmalee nach dem Ende des Amerikanischen Bürgerkrieges. In Gastrollen traten unter anderem die Star-Trek-Schauspieler James Doohan, DeForest Kelley und Rene Auberjonois, sowie Julie Harris, Jack Lord, Cliff Osmond und Kurt Russell auf.
1969 wurden einige Folgen zu einem Spielfilm namens Backtrack! Gefährlicher Auftrag zusammengeschnitten.