Latino

Im heutigen Artikel wollen wir uns eingehend mit dem Thema Latino befassen. Im Laufe der Geschichte hat Latino in verschiedenen Bereichen eine grundlegende Rolle gespielt, von der Politik über die Wissenschaft bis hin zur Kultur und Kunst. Es ist ein Thema, das zu Debatten und Kontroversen geführt hat, aber auch eine Quelle der Inspiration und Innovation war. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Latino, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft. Mit Experteninterviews, aktuellen Forschungsergebnissen und persönlichen Überlegungen werden wir in die spannende Welt von Latino eintauchen, um seine Relevanz und seinen Einfluss in der heutigen Welt besser zu verstehen. Lassen Sie sich diese faszinierende Tour durch Latino nicht entgehen!

Latino oder weiblich Latina bezeichnet eine Person lateinamerikanischer Herkunft. Diese Kurzform des spanischen Wortes Latinoamericano („Lateinamerikaner“) wird vor allem im angloamerikanischen Bereich für US-Bürger benutzt, die selbst oder deren Vorfahren aus Lateinamerika stammen und deren Muttersprache meist Spanisch oder Portugiesisch ist. In den USA wird der Ausdruck häufig synonym zur Bezeichnung der Gruppe der Hispanics gebraucht – jedoch sind Latinos nur ein Teil der hispanischen Bevölkerungsgruppe der USA, während die in den USA lebenden Brasilianer sich zwar als Latinos, nicht aber als Hispanics verstehen.

Literatur

  • Marie Arana: Latinoland: A Portrait of America's Largest and Least Understood Minority. Simon & Schuster, New York 2024, ISBN 978-1-9821-8489-6.
  • Ilan Stavans: Latinos in the United States: What Everyone Needs to Know. Oxford University Press, New York 2018, ISBN 978-0-19-067019-1.
  • The Oxford Encyclopedia of Latinos and Latinas in the United States. 4 Bände. Oxford University Press, 2006, ISBN 0-19-515600-5.
  • Christoph Wurm: Latino – Verwirrspiel um einen Begriff. In: Forum Classicum. Nr. 2, Deutscher Altphilologenverband e. V., 2009, S. 143/144 (PDF: 4 MB, 100 S. auf altphilologenverband.de).