In diesem Artikel wird das Thema Lauchsee aus verschiedenen Ansätzen und Perspektiven behandelt. Im Laufe der Geschichte wurde Lauchsee von Experten verschiedener Disziplinen untersucht und analysiert, was es uns ermöglichte, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu verstehen. Von seinen Anfängen bis heute hat Lauchsee eine grundlegende Rolle in der menschlichen Entwicklung gespielt und Debatten, Überlegungen und Fortschritte in verschiedenen Wissensbereichen ausgelöst. Mit diesem Artikel wollen wir uns mit der Relevanz von Lauchsee im Alltag befassen und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen sowie seine Rolle bei der Konstruktion individueller und kollektiver Identitäten analysieren.
Lauchsee | ||
---|---|---|
Der Lauchsee von Südwesten mit der Buchensteinwand im Hintergrund | ||
Geographische Lage | Tirol, Österreich | |
Abfluss | → … → Fieberbrunner Ache → Großache | |
Ufernaher Ort | Fieberbrunn | |
Daten | ||
Koordinaten | 47° 28′ 15″ N, 12° 32′ 4″ O | |
| ||
Höhe über Meeresspiegel | 859 m ü. A. | |
Fläche | 2,3 ha | |
Länge | 260 m | |
Breite | 120 m | |
Maximale Tiefe | 4,3 m |
Der Lauchsee ist ein 2,3 Hektar großer Moorsee im Tiroler Bezirk Kitzbühel. Er liegt im Gebiet der Gemeinde Fieberbrunn auf 859 m ü. A. Höhe oberhalb des Pletzerbachs.
Zwei kleine Inseln liegen im See. Die maximale Wassertiefe beträgt 4,3 Meter. Am Lauchsee gibt es eine unter Namen Moorbad Lauchsee betriebene Badegelegenheit.