Laufender Hund

Heutzutage ist Laufender Hund ein relevantes Thema, das im täglichen Leben vieler Menschen präsent ist. Seine Auswirkungen umfassen verschiedene Aspekte, von der Art und Weise, wie wir kommunizieren, bis hin zur Art und Weise, wie wir auf Informationen zugreifen. Es ist ein Thema, das widersprüchliche Meinungen hervorruft und weltweit Debatten ausgelöst hat. Laufender Hund ist ein Konzept, das sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt und an neue Realitäten und Trends angepasst hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven auf Laufender Hund untersuchen und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft analysieren.

Laufender Hund
Laufender Hund mit Mittellösung[1]

Als Laufender Hund (engl. Vitruvian scroll, running dog; frz. méandre, bandes de vagues; ital. can corrente; span. meandro[2]) wird ein fortlaufender griechischer Ornament-Fries bezeichnet, der abstrahierten, sich überschlagenden Wasserwogen gleicht.[2] Der Laufende Hund ist ein Wellenband im Gegensatz zum eckig gebrochenen Mäander.

Begriffe

Der wissenschaftliche Begriff für den Laufenden Hund ist Vitruvianische Veloute, benannt nach dem römischen Architekturtheoretiker Vitruv aus dem ersten Jahrhundert nach Christus, oder Figura serpentinata, was auf die schlangenartige Form verweist.[3]

Franz Sales Meyer nannte das Ornament 1888 in seinem Lehr- und Musterbuch zur Ornamentik eingedeutscht „Wasserwogenband“ und erklärte sich die „Entstehung als eine rein geometrische oder eine Übersetzung der Mäanderlinie ins Runde“.[1]

Anwendungen

Dieser Fries wird wie andere Mäanderformen als Tapetenmuster, Bordüre oder bei Intarsien in klassizistischen Möbeln genutzt. Das Ornamentband wird auch als Fries bei Gebäudefassaden verwendet.[3]

Literatur

Commons: Laufender Hund – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Franz Sales Meyer: Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik: Zum Gebrauche für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen (= Seemanns Kunsthandbücher. Band 1). Seemann, Leipzig 1888, S. 169 (Digitalisat auf dilibri.de, abgerufen am 31. Januar 2024).
  2. a b Hans Koepf, Günther Binding: Bildwörterbuch der Architektur. Mit englischem, französischem, italienischem und spanischem Fachglossar (= Kröners Taschenausgabe. Bd. 194). 4., überarbeitete Auflage. Kröner, Stuttgart 2005, ISBN 3-520-19404-X (Digitalisat auf moodle.unifr.ch, abgerufen am 30. Januar 2024), S. 308.
  3. a b Laufender Hund, in: Denkmalstimme, Heft 2/2017, Hrsg. Denkmalstiftung Baden-Württemberg, S. 11 (Digitalisat auf denkmalstiftung-baden-wuerttemberg.de, abgerufen am 30. Januar 2024).
  4. Erläuterung der 14 Beispiele bei Franz Sales Meyer: Systematisch geordnetes Handbuch der Ornamentik: Zum Gebrauche für Musterzeichner, Architekten, Schulen und Gewerbetreibende sowie zum Studium im Allgemeinen (= Seemanns Kunsthandbücher. Band 1). Seemann, Leipzig 1888, S. 169 (Digitalisat auf dilibri.de, abgerufen am 31. Januar 2024).