Laurentiusberg (Oberdollendorf)

In diesem Artikel werden wir das Thema Laurentiusberg (Oberdollendorf) weiter untersuchen, ein Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Fachleuten und Enthusiasten gleichermaßen auf sich gezogen hat. Seit seiner Entstehung hat Laurentiusberg (Oberdollendorf) großes Interesse in verschiedenen Bereichen geweckt und Debatten und Überlegungen ausgelöst, die erheblich zur Weiterentwicklung des Wissens in Bereichen wie Wissenschaft, Technologie, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen beigetragen haben. Auf diesen Seiten werden wir in die faszinierende Welt von Laurentiusberg (Oberdollendorf) eintauchen und seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen möglichen zukünftigen Entwicklungen werden wir uns auf eine Reise der Entdeckung und des Verständnisses begeben, die es uns ermöglichen wird, die Bedeutung und das Potenzial von Laurentiusberg (Oberdollendorf) in der heutigen Welt zu schätzen.

Hinweisschild Laurentiusberg
Teil des Laurentiusbergs

Der Laurentiusberg ist eine Weinlage im Königswinterer Stadtteil Oberdollendorf.[1]

Der Laurentiusberg ist Teil des Weinbaubereichs Bereich Siebengebirge der Großlage Petersberg[2] des Anbaugebietes Mittelrhein und liegt im deutschen Bundesland Nordrhein-Westfalen. Die Lage hat eine Größe von 2,3 Hektar.[3] Die Lage befindet sich am Westhang der Dollendorfer Hardt und weist einen Lehm- und Lössboden auf Grauwacke auf.[4]

Der Laurentiusberg gehört mit dem Sülzenberg und Rosenhügel zu den ältesten Weinbergen im Siebengebirge. Er gehörte ehemals zum Gut Sülz, einem der größten Weingüter des Klosters Heisterbach. Die Bezeichnung Laurentiusberg ist erst mit der 1978 erfolgten Flurbereinigung entstanden. Der Name der Lage geht auf die Kirche St. Laurentius in deren Nähe zurück. Angebaut werden verschiedene Weiß- und Rotweine wie Riesling, Müller-Thurgau oder Rotling.[5]

Commons: Laurentiusberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Stephan Euler: Deutsche Weinlagen, Seite 46, ISBN 978-1-4457-9173-9
  2. Bekanntmachung der geografischen Bezeichnungen für deutschen Wein Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft , Seite 13
  3. Verordnung zur Durchführung des Weingesetzes (DV WeinGNRW) vom 08.08.1997 nrw.de
  4. Weinanbaugebiet Mittelrhein rheinweinbruderschaft.de
  5. Weinberge an der Hülle / Dollendorfer Hardt in Oberdollendorf kuladig.de

Koordinaten: 50° 42′ 4,6″ N, 7° 11′ 21,5″ O