Leedsichthys problematicus ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten. Seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben sind unbestreitbar und seine Relevanz erstreckt sich auf verschiedene Bereiche. In diesem Artikel geht es darum, Leedsichthys problematicus eingehend zu untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und mögliche zukünftige Auswirkungen zu analysieren. Auf diesen Seiten werden verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Leedsichthys problematicus angesprochen, von seiner historischen Bedeutung bis zu seinem Einfluss in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden verschiedene Perspektiven auf Leedsichthys problematicus analysiert, um seine Komplexität und sein Potenzial für Diskussionen und Überlegungen in verschiedenen Bereichen aufzuzeigen. Ziel dieses Artikels ist es, eine vollständige und bereichernde Vision von Leedsichthys problematicus zu vermitteln und den Leser einzuladen, tiefer in dieses relevante und bedeutsame Thema einzutauchen.
Leedsichthys problematicus | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Rekonstruiertes Lebensbild Leedsichthys problematicus | ||||||||||||
Zeitliches Auftreten | ||||||||||||
Mittel- und Oberjura | ||||||||||||
166,1 bis 152,1[1] Mio. Jahre | ||||||||||||
Fundorte | ||||||||||||
Europa (England, Deutschland, Frankreich)[1] | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Gattung | ||||||||||||
Leedsichthys | ||||||||||||
Woodward, 1889 | ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name der Art | ||||||||||||
Leedsichthys problematicus | ||||||||||||
Woodward, 1889 |
Leedsichthys problematicus ist ein ausgestorbener Knochenfisch, dessen Fossilien in etwa 165 bis 155 Millionen Jahre alten Meeresablagerungen aus dem mittleren sowie oberen Jura gefunden wurden. Der Name „Leedsichthys“ bedeutet „Leeds' Fisch“, nach dem Fossilsammler Alfred Leeds, der die ersten Fossilien 1889 nahe Peterborough in England entdeckte. Das Epitheton „problematicus“ bekam das Taxon, weil die Ermittlung der Größe sich als so schwierig erwies.
Leedsichthys gehört zu den Pachycormidae, ausgestorbenen Strahlenflossern mit einem nur teilweise verknöcherten Skelett. Besonders die Wirbelsäule bestand zum größten Teil aus Knorpel, der nicht fossil erhalten ist. Da die gefundenen Überreste stark zerfallen sind und kein vollständiges Exemplar gefunden wurde, ist die Ermittlung der genauen Länge des Tieres schwierig. Leedsichthys problematicus könnte der Fisch mit der größten Körperlänge in der Erdgeschichte gewesen sein; Untersuchungen gehen davon aus, dass die Fische mit einem Alter von 20 Jahren eine Länge von 9 Meter erreichten und im Alter von 38 Jahren 16,5 Meter lang gewesen sein könnten.[1] Die Brustflosse soll 2,30 bis 3 Meter lang gewesen sein, ein einzelner Teil der homocerken Schwanzflosse 1,80 bis 2 Meter hoch. Zum Vergleich: Der größte rezente Fisch ist der Walhai, das längste gemessene Exemplar war 13,7 Meter lang.
Wie der Walhai ernährte sich Leedsichthys problematicus von Plankton, das mit Hilfe eines Filtrierapparates im Maul und in den Kiemen aus dem aufgenommenen Wasser herausgefiltert wurde.
Leedsichthys problematicus gehört zu einer monophyletischen Klade großer mariner, filtrierender Planktonfresser innerhalb der ausgestorbenen Pachycormidae, die vom Mitteljura bis in die Oberkreide lebten. Die Pachycormidae gehören zu den Echten Knochenfischen (Teleostei).