In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Lehmener Würzlay befassen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz untersuchen. Im Laufe der Geschichte hat Lehmener Würzlay eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten der Gesellschaft gespielt, von seinem Einfluss auf Kultur und Kunst bis hin zu seinem Einfluss auf Wissenschaft und Technologie. Durch eine umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Perspektiven und Diskussionen rund um Lehmener Würzlay untersuchen und versuchen, Licht auf seine Auswirkungen und mögliche zukünftige Entwicklungen zu werfen. Ebenso werden wir die Meinungen von Experten auf diesem Gebiet berücksichtigen und die Erfahrungen und Aussagen derjenigen berücksichtigen, die den Einfluss von Lehmener Würzlay in ihrem Leben hautnah erlebt haben.
Lehmener Würzlay ist eine der vier Weinlagen in Lehmen an der Untermosel (Terrassenmosel). Der Name entstammt dem mittelhochdeutschen ,wurzgarten’, ein Garten, in dem unter anderem wohlschmeckende und -riechende Kräuter gezogen werden. Es handelt sich überwiegend um eine terrassierte Steilstlage auf steinigem Schiefer- und Grauwackenverwitterungsboden (80 % steil, 15 % hängig, 5 % flach). Die Gesamtfläche beträgt ~ 12 ha. Bewirtschaftet werden nur ~ 7 ha, davon 2,7 ha bereits seit 1989 kontrolliert biologisch.
Die Hangneigung beträgt bis zu 70 %, in Richtung Ost-Südsüdost (80 bis 180 m ü. NHN). Rebsorten: Hauptsächlich Riesling (85 %), aber auch Spätburgunder (10 %) und Regent (3 %).
Koordinaten: 50° 16′ 15,2″ N, 7° 27′ 4,2″ O