Leibregiment

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Leibregiment befassen, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Leibregiment ist ein Interessengebiet, das sich in den letzten Jahren zu einem kulturellen Phänomen entwickelt hat und das Interesse von Wissenschaftlern, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit geweckt hat. Da Leibregiment immer beliebter wird, ist es wichtig, seine Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft und seine Relevanz in verschiedenen Aspekten des Alltagslebens zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Perspektiven und Ansätze im Zusammenhang mit Leibregiment sowie die Auswirkungen dieses Phänomens auf unsere moderne Welt untersuchen.

Als Leibregiment wurden 17. und 18. Jahrhundert vor allem im Heiligen Römischen Reich, in Dänemark und in Schweden diejenigen Regimenter genannt, deren Regimentschef der regierende Landesherr war. Ihm standen zudem die sich daraus im Rahmen der Regiments- bzw. Kompaniewirtschaft ergebenden Einnahmen zu. Ein Leibregiment hatte daher eine grundsätzlich andere Funktion als die Leibgarde. In der Frühen Neuzeit bestanden an Europas Fürstenhöfen über 150 Leibregimenter.[1] Später wurde die Bezeichnung Leibregiment ähnlich wie Garderegiment ein Ehrentitel.

Die Abbildung zeigt einen Soldaten des königlich-bayerischen Leibregimentes vor der Fassade der Münchner Residenz.

Beispiele:

Siehe auch: Leibkompanie

Literatur

  • Leo Ignaz von Stadlinger: Geschichte des württembergischen Kriegswesens, K. Hofdruckerei zu Guttenberg Stuttgart, 1856
  • Georg Tessin: Die Regimenter der europäischen Staaten im Ancien Régime des XVI. bis XVIII. Jahrhunderts. Band 2. Biblio Verlag, Osnabrück 1995, ISBN 3-7648-1763-1.

Einzelnachweise

  1. Eine Übersicht aller Leibregimenter, die meist nicht gleichzeitig bestanden, findet sich bei Georg Tessin, Regimenter der europäischen Staaten, Bd. 2, 1995, S. 179 ff.