In diesem Artikel werden wir alles rund um Leitfossil untersuchen. Von seiner historischen Bedeutung bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft, durch seine vielfältigen Facetten und Verwendungsmöglichkeiten. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen sowie die Kontroversen, die es im Laufe der Zeit ausgelöst hat, im Detail analysieren. Wir erfahren etwas über die Meinungen von Experten und die Erfahrungen derjenigen, die seinen Einfluss hautnah erlebt haben. Leitfossil ist ein spannendes Thema und von großer Relevanz für das Verständnis unserer Welt. Wir laden Sie daher ein, in diese vollständige Analyse einzutauchen, die wir für Sie vorbereitet haben.
Leitfossilien (Orthostratigraphen) sind Fossilien, anhand derer man die relative Altersbestimmung verschiedener Gesteinsschichten vornehmen kann. Findet man das gleiche Leitfossil in Sedimentgestein von verschiedenen Orten der Erde, so sind die Gesteine annähernd gleich alt. Diese Art der Altersbestimmung wird Biostratigraphie genannt.
Ein ideales Leitfossil erfüllt folgende Bedingungen:[1]
Je weniger diese Anforderungen erfüllt werden, desto geringer ist der Nutzen als Leitfossil.
Leitfossilien für das Kambrium sind hauptsächlich Trilobiten, für Ordovizium und Silur meistens Graptolithen und vom Devon bis zur Kreidezeit stellen die Ammonoideen die meisten Leitfossilien. In känozoischen Schichten werden oft fossile Foraminiferen und Ostracoden benutzt, um die Faunenfolge in verfeinertem Maßstab zu bestimmen (Mikrofossilien).
Für die Datierung der im Zusammenhang mit der Stammesgeschichte des Menschen besonders interessanten afrikanischen Fundstellen aus dem Pliozän und dem frühen Pleistozän spielen Schweine-Fossilien eine wichtige Rolle. Vor allem die 3. Molaren der Buschschweine und der Riesenwaldschweine haben sich in den vergangenen vier Millionen Jahren von breit-niedrig zu hochkronig-schmal verändert, weswegen ihr Bau ein verlässlicher Hinweis auf ihr Alter ist.[2]
Der Begriff wird im übertragenen Sinne auf Typen vorzeitlicher Keramik verwendet, deren benachbarte Fundplätze eine Kulturprovinz abbilden.