In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Lempira, das heute auf großes Interesse stößt. Lempira ist ein Thema, das Menschen jeden Alters und jeder Herkunft betrifft, da seine Relevanz kulturelle und geografische Grenzen überschreitet. Es ist wichtig zu verstehen, welche Bedeutung Lempira in unserer heutigen Gesellschaft hat und wie es verschiedene Aspekte unseres Lebens beeinflussen kann. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Lempira untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Analyse dieses sehr relevanten Themas anzubieten.
Lempira | |
---|---|
![]() Banknote zu 10 Lempira von 2003 | |
Staat: | ![]() |
Unterteilung: | 100 Centavos |
ISO-4217-Code: | HNL |
Abkürzung: | L |
Wechselkurs: (4. Okt 2024) |
1 EUR = 27,386 HNL 1 CHF = 29,476 HNL |
Die Lempira ist seit dem 3. April 1926 die Währung von Honduras. Sie ist nach dem Kaziken Lempira der Lenca benannt, der von circa 1499 bis 1537 lebte und gegen die spanischen Eroberer kämpfte. Die ersten Lempira-Silbermünzen wurden 1931 geprägt, sie zeigen auf der Rückseite Lempiras Porträt mit Federkopfschmuck. Sie wurden mit einem Gewicht von 12,5 Gramm und aus Silber mit einem Feingehalt von 900/1000 geprägt. Heute zirkulieren Münzen zu 1, 2 (beide selten), 5, 10, 20 und 50 Centavos, sowie Banknoten zu 1, 2, 5, 10, 20, 50, 100, 200 und 500 Lempiras.