Lenka Ilavská

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Lenka Ilavská, das in mehreren Bereichen für Interesse und Debatte gesorgt hat. Lenka Ilavská hat aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Geschichte hat Lenka Ilavská eine entscheidende Rolle in der Entwicklung von Gesellschaft, Kultur und Technologie gespielt und die Art und Weise, wie wir die Welt um uns herum wahrnehmen, maßgeblich beeinflusst. In den folgenden Zeilen werden wir die wichtigsten Aspekte von Lenka Ilavská im Detail untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses sehr wichtige Thema zu bieten.

Lenka Ilavská
Zur Person
Geburtsdatum 5. Mai 1972
Nation Slowakei Slowakei
Disziplin Bahn / Straße / MTB
Karriereende 2002
Letzte Aktualisierung: 21. November 2017

Lenka Ilavská (* 5. Mai 1972 in Liptovský Mikuláš) ist eine ehemalige slowakische Radrennfahrerin.

Lenka Ilavská war in den 1990er Jahren eine der stärksten Radsportlerinnen der Slowakei. Sie gewann 1992 die erste Austragung des baskischen Etappenrennens Emakumeen Bira. 1993 war ihr erfolgreichstes Jahr, in dem sie sowohl den Giro d’Italia Femminile wie auch die Thüringen-Rundfahrt gewann. 1996 belegte sie bei der Eukumannen Bira den zweiten Platz.

1996 nahm Lenka Ilavská an den Olympischen Spielen in Atlanta im Straßenrennen, Einzelzeitfahren sowie im Mountainbike-Rennen teil, konnte aber keinen vorderen Platz belegen. Im Laufe ihrer Karriere startete sie bei sieben Straßen-Weltmeisterschaften. Auch nahm sie an Duathlon- und Triathlonwettbewerben teil.[1]

2002 bestritt Ilavská ihre letzten Rennen. Heute (2017) ist sie als Trainerin tätig.[1]

Erfolge

1992
1993
1994
1995
1998
  • Slowakische Meisterin – Straßenrennen, Einzelzeitfahren
1999
  • Slowakische Meisterin – Straßenrennen

Einzelnachweise

  1. a b O mne. In: lenkailavska.sk. 4. März 2013, abgerufen am 21. November 2017 (slowakisch).