Im Kontext von Lerkendal-Stadion ist es wichtig, die Bedeutung und Relevanz hervorzuheben, die dieses Thema oder diese Person in der heutigen Gesellschaft hat. Lerkendal-Stadion ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten und seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens spürbar. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Lerkendal-Stadion untersuchen, von seiner Geschichte und Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur und seiner heutigen Relevanz. Durch eine eingehende Analyse werden wir versuchen, die Bedeutung von Lerkendal-Stadion und seine Rolle in der modernen Gesellschaft besser zu verstehen.
Lerkendal-Stadion
| ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Lerkendal-Stadion | ||
Daten | ||
Ort | ![]() | |
Koordinaten | 63° 24′ 44,4″ N, 10° 24′ 16,1″ O | |
Eigentümer | Rosenborg Trondheim | |
Betreiber | Lerkendal Stadion AS | |
Eröffnung | 10. August 1947 | |
Renovierungen | 1949, 1961–1963, 1968, 1996, 2000–2002 | |
Abriss | 1995/96 | |
Oberfläche | Naturrasen mit Kunstrasenfasern | |
Kosten | 335 Mio. NOK (Umbau 1996–2002) | |
Kapazität | 21.405 Plätze | |
Spielfläche | 105 m × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Veranstaltungen | ||
Lage | ||
|
Das Lerkendal-Stadion (deutsch Lärchental-Stadion) ist das Fußballstadion des Fußballvereins Rosenborg Trondheim und ist nach dem Ullevaal-Stadion in Oslo das zweitgrößte Fußballstadion in Norwegen. Die Spielstätte bietet gegenwärtig 21.405 Sitzplätze.[1] Die Sportstätte wurde von mehreren Sportvereinen der Stadt Trondheim genutzt.
Geplant wurde der Bau des Stadions bereits 1933, aber erst nach dem Zweiten Weltkrieg im Jahr 1947 wurde das Stadion erbaut und noch am 10. August 1947 eröffnet. Zwischen 1961 und 1963 Jahren wurde das Stadion renoviert und 1968 mit einer Flutlichtanlage ausgestattet.
Das Stadion wurde 1995/96 abgerissen und ein modernes Stadion für weniger Zuschauer, aber mit V.I.P.-Logen mit 1.338 Plätzen und ausschließlich mit Sitzplätzen gebaut. Zwischen 2000 und 2002 wurde das Stadion zu einem reinen Fußballstadion umgebaut und drei der vier Tribünen erneuert und erweitert. Bis dahin wurde das Stadion auch von den Trondheimer Leichtathleten genutzt.
Im Oktober 1985 wurde beim Spiel von Rosenborg Trondheim gegen Lillestrøm SK mit 28.569 Zuschauern ein Besucherrekord aufgestellt.
Die UEFA wählte das Stadion für die Austragung des UEFA Super Cup 2016 aus.[2]