Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft, einem Thema, das im Laufe der Geschichte das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Es handelt sich um ein umfassendes und vielfältiges Konzept, das verschiedene Aspekte abdeckt, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seiner Relevanz auf persönlicher Ebene. Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft war Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen, die zu widersprüchlichen Meinungen führten und grundlegende Fragen aufwarfen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Ansätze und Perspektiven untersuchen, die rund um Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft entstanden sind, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses sehr relevante Thema zu bieten. Begleiten Sie uns auf dieser Tour durch Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft und entdecken Sie alles, was dieses faszinierende Thema zu bieten hat!
Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft
| |
---|---|
Beschreibung | deutsche Fachzeitschrift |
Verlag | Nomos Verlag |
Erstausgabe | 1973 |
Erscheinungsweise | vierteljährlich |
Weblink | leviathan.nomos.de |
ISSN (Print) | 0340-0425 |
Leviathan – Berliner Zeitschrift für Sozialwissenschaft (Untertitel vor dem Heft 2/2005: Zeitschrift für Sozialwissenschaft) ist eine 1973 gegründete, vierteljährlich erscheinende Publikation, die vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung gemeinsam mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Hertie School of Governance herausgegeben wird. Bis einschließlich 2011 erschien sie im Verlag für Sozialwissenschaften, seit 2012 erscheint sie im Nomos Verlag.
Zu den Gründungsherausgebern gehörten Wolf-Dieter Narr, Claus Offe und Dieter Senghaas sowie Claus Koch.
Der Name geht auf Thomas Hobbes’ bekannte staatsphilosophische Schrift Leviathan zurück, in der er dem Staat nahezu uneingeschränkte Macht über seine Bürger zubilligt.
Die Zeitschrift betrachtet es als ihre Aufgabe, das Wechselspiel von bürgerlichem Leben und Herrschaft, Individualismus und staatlichem Zwang, Frieden und Drohung mit Krieg zu beleuchten. Zielgruppe sind insbesondere Wissenschaftler und Studenten sozialwissenschaftlicher Disziplinen wie Politikwissenschaft, Soziologie und Volkswirtschaftslehre, aber auch andere Interessierte.