In diesem Artikel wollen wir uns mit dem Thema Lexikon des Mittelalters befassen, das in den letzten Jahren eine beispiellose Relevanz erlangt hat. Lexikon des Mittelalters ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen und weltweit eine intensive Debatte ausgelöst hat. Es gibt viele Aspekte, die in dieser Hinsicht untersucht werden können, von ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu ihren Implikationen im wirtschaftlichen Bereich. In diesem Sinne wollen wir uns mit den verschiedenen Perspektiven befassen, die es zu Lexikon des Mittelalters gibt, sowie mit den möglichen Zukunftsszenarien, die sich aus seiner Entwicklung ergeben könnten. Zweifellos handelt es sich hierbei um ein Thema von großer Komplexität und Umfang, daher ist es wichtig, es aus mehreren Blickwinkeln zu analysieren, um seine Bedeutung und Bedeutung heute vollständig zu verstehen.
Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA, LdM o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband. Es wurde von einem internationalen Autorenkollektiv erstellt, von Robert-Henri Bautier mit Gloria Avella-Widhalm, Ulrich Mattejiet und Robert Auty herausgegeben und umfasst über 36.000 Artikel. Der behandelte Zeitraum reicht von der Spätantike bis zum Beginn der Neuzeit um das Jahr 1500, wobei auch Byzanz und die arabische Welt berücksichtigt sind.
Es gilt allgemein in der Mediävistik als unverzichtbar, wenngleich der Forschungsstand der ersten Bände teilweise überholt ist. Das Werk wird meist als LexMA (oder LMA) unter Angabe der Spalten (Sp.) zitiert und auch Artemis-Lexikon des Mittelalters genannt.
Die Teillieferungen der gebundenen Originalausgabe erschienen seit 1977. Die Bände 1 (1980) bis 6 (1993) erschienen im Artemis- beziehungsweise Artemis-&-Winkler-Verlag München und Zürich, die Bände 7 (1995) bis 9 (1998) im LexMA-Verlag München. Ein Registerband erschien 1999 in Lachen am Zürichsee.
Das Lexikon ist auch als Studienausgabe beim Metzler-Verlag Stuttgart / Weimar 1999 (ISBN 3-476-01742-7, Lizenz des Coron-Verlags Schoeller, Lachen am See), 2002 zudem als Taschenbuchausgabe bei dtv (ISBN 3-423-59057-2) erschienen. In den Nachauflagen wurden der neunte Band und der Registerband zu einem Band zusammengefasst.
Digitale Ausgaben erschienen 2000 als CD-ROM bei Metzler sowie als Online-Version (mit Nutzerbeschränkung[1]) bei BREPOLiS, dem Onlineangebot von Brepols.