Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Lilium saluenense erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz war Lilium saluenense in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. Im Laufe der Geschichte hat Lilium saluenense in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften eine grundlegende Rolle gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen die Welt um sich herum wahrnehmen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte untersuchen, die Lilium saluenense zu einem Thema machen, das es wert ist, studiert und reflektiert zu werden. Ebenso werden wir die Auswirkungen und Anwendungen untersuchen, die Lilium saluenense in unserem täglichen Leben hat, und so eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses faszinierende Thema bieten.
Lilium saluenense | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Lilium saluenense | ||||||||||||
(Balf.f.) S.Y.Liang |
Lilium saluenense ist eine Pflanzenart in der Gattung Lilium innerhalb der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Lilium saluenense ist eine ausdauernde, krautige Pflanze und erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 90 Zentimetern. Die weiße Zwiebel ist eiförmig, 2 bis 4 Zentimeter hoch und erreicht einen Durchmesser von 2 bis 2,5 Zentimetern. Der Stängel ist unbehaart. Die wechselständigen bis verteilt stehenden Blätter sind lanzettlich, 3,5 bis 7 Zentimeter lang und 0,8 bis 1,5 Zentimeter breit.
Die bis zu sieben weit schalenförmigen Blüten bestehen aus sechs weißen bis rosafarbenen und auf der Innenseite am Ansatz dunkel purpurn gepunkteten Blütenhüllblättern. Die des äußeren Blütenblattkreises sind elliptisch bis schmal elliptisch, 3,5 bis 5,2 Zentimeter lang und 1,6 bis 2 Zentimeter breit, nach außen hin spitz zulaufend und ganzrandig. Die Blütenblätter des inneren Kreises sind denen des äußeren weitgehend gleich, doch nur 3 bis 4,5 Zentimeter lang und am Ansatz besonders stark gepunktet. Blütezeit ist Juni bis August.
Die ahlenförmigen Staubfäden sind 8 bis 11 Millimeter lang, die Staubbeutel 3 bis 4 Millimeter. Der Fruchtknoten ist 6 bis 7 Millimeter lang, mit einem Durchmesser von 2,5 bis 3 Millimeter und stets länger als der Griffel, der 2,5 bis 4 Millimeter lang ist und sich zur dreigelappten Narbe hin verdickt.
Die Kapselfrucht ist länglich rund, 1,7 bis 1,8 Zentimeter lang, von gleichem Durchmesser und grünrot bis braun, sie reift zwischen August und September.
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[1]
Lilium saluenense wächst in China im Nordwesten Yunnans, im Südosten Tibets und in Sichuan, darüber hinaus auch in Myanmar. Sie besiedelt Gebirgshänge in Wäldern und an Waldrändern sowie Wiesen in Höhenlagen von 2800 bis 4500 Metern.
Die Art wurde erstmals 1895 von Jean Andre Soulié auf einem Berg bei Cigu im äußersten Nordwesten Yunnans gesammelt und 1918 von Isaac Bayley Balfour anhand eines Herbarexemplares in Transactions and Proceedings of the Botanical Society of Edinburgh Band 27 Seite 294 als Nomocharis saluenensis erstbeschrieben. Eine erste Blüte in Kultur gelang 1927 im Royal Botanic Garden in Edinburgh. 1980 wurde die Art von Sung Yun Liang in Flora Reipublicae Popularis Sinicae Band 14, Seite 154 als Lilium saluenense (Balf.f.) S.Yun Liang zur Gattung Lilium gestellt. Die Ansicht setzte sich lange nicht durch, wurde aber 2016 mit der Eingliederung der Gattung in die Lilien durch Yun-Dong Gao bestätigt.[2]