Heutzutage ist Link 22 ein Thema, das in verschiedenen Bereichen im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit und Debatte steht. Seine Implikationen und Auswirkungen sind von großer Bedeutung, daher ist es wichtig, es aus verschiedenen Perspektiven zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Link 22 untersuchen und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche Lösungen oder Ansätze untersuchen, die in Betracht gezogen werden können. Dieses Thema ist von allgemeinem Interesse und seine Relevanz kann nicht ignoriert werden. Deshalb ist es wichtig, es umfassend zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und einen konstruktiven Dialog darüber zu fördern.
Link 22 ist ein NATO-Kommunikationsstandard für Datenübertragungen über Datenlinks zwischen militärischen Einheiten.
Die Entwicklung von Link 22 begann 1992 unter dem Namen NATO Improved Link Eleven (NILE) mit dem Ziel, den technologisch nicht mehr aktuellen aber nach wie vor genutzten Standard Link 11 zu ersetzen; er sollte kompatibel zu Link-16-Netzen sein. Die beteiligten NATO-Mitglieder sind Kanada, Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien, Großbritannien und die USA.
Im Dezember 2006 begann die Wehrtechnische Dienststelle 81 mit Tests zur Interoperabilität.
Link 22 überträgt die Daten in festformatierten 9 Byte langen Datagrammen, das Format ist kompatibel mit dem von Link 16. Wie bei Link 16 werden für den Kanalzugriff TDMA-Protokolle genutzt. Link 22 kann Daten über HF- und UHF-Frequenzen übertragen. UHF ist für Verbindungen im Nahbereich (Sichtverbindung) und HF-Verbindungen sind für Übertragungen bis über 1850 km vorgesehen.