In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Lipice ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat. Im Laufe der Geschichte hat Lipice eine grundlegende Rolle in verschiedenen Bereichen gespielt, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Kultur und Gesellschaft. In diesem Sinne werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf die heutige Welt sowie die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen. Ohne Zweifel ist Lipice ein faszinierendes Thema, das eine detaillierte Analyse verdient. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten befassen, um seine Bedeutung und Relevanz heute zu verstehen.
Lipice | ||
Basisdaten | ||
---|---|---|
Staat: | ![]() | |
Koordinaten: | 45° 1′ N, 15° 16′ O | |
Gespanschaft: | ![]() | |
Gemeinde: | Brinje | |
Höhe: | 617 m. i. J. | |
Fläche: | 15,10 km² | |
Einwohner: | 98 (2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 6 Einwohner je km² | |
Telefonvorwahl: | (+385) 053 | |
Postleitzahl: | 53 261 | |
Kfz-Kennzeichen: | GS | |
Sonstiges | ||
Schutzpatron: | Heiliger Johannes |
Lipice (deutsch Lippitz) ist ein Dorf in der Gespanschaft Lika-Senj in Kroatien mit 98 Einwohnern. Das erste Mal schriftlich erwähnt wurde es 1638. Die Ortschaft gehört zur Gemeinde Brinje.
Lipice liegt im Norden der landwirtschaftlich geprägten Lika, im nordöstlichen Teil der Gemeinde Brinje. Die Ortsgemarkung grenzt an die Dörfer Glibodol, Križpolje, Letinac und Stajnica. Beim Siedlungstyp handelt es sich um eine Streusiedlung, die wiederum aus den elf Weilern Bićanić, Brbot, Mesić, Murat, Pernar, Perković, Trtanj, Smolčić, Vidaković, Vučetić und Vuković besteht. Den Dorfkern bilden die Kirche und das Gemeindehaus (Post und Dorfladen). In der Umgebung von Lipice beginnt die Mala Kapela, ein Karstgebirge, aus der die Bergspitzen Oštri vrh (1164 m/nv) und Kameniti vrh (1191 m/nv) herausragen.
Sehr wahrscheinlich war die Gegend um Lipice schon in der Eisenzeit bzw. frühen Bronzezeit (10. bis 8. Jahrhundert v. Chr.) besiedelt. Darauf lassen Funde zwischen den Weilern Vuković und Pernar schließen. In einer Tholos wurden Bronzestücke sowie Keramikscherben gefunden. Darum wird dort eine Nekropole vermutet. Weitere Ausgrabungen haben bis jetzt in diesem Gebiet nicht stattgefunden. Die bisherigen Funde lassen darauf schließen, dass Japoden dieses Gebiet besiedelt und bewohnt haben.
In der Römerzeit, zu Zeiten des Kaisers Diokletian (284-305), gehörte die Ortsgemarkung von Lipice der kleinen römischen Provinz Liburnia an. Nach der Teilung des römischen Reiches im Jahr 395 verblieb Liburnien beim weströmischen Reich.
Laut der Volkszählung 2021 hat die Ortschaft 98 Einwohner.
Jahr der Volkszählung | Einwohner |
---|---|
1857 | 625 |
1869 | 815 |
1880 | 846 |
1890 | 870 |
1900 | 982 |
1910 | 1051 |
1921 | 972 |
1948 | 1025 |
1953 | 985 |
1961 | 898 |
1971 | 835 |
1981 | 555 |
1991 | 417 |
2001 | 254 |
2011 | 154 |
2021 | 98 |
Die Johannes-der-Täufer-Kirche in Lipice wurde 1878 erbaut, nachdem Lipice seit 1871 eine eigenständige römisch-katholische Kirchengemeinde war. Der Feiertag des Dorfes ist der Johannistag am 24. Juni, der auf Johannes den Täufer zurückzuführen ist.