Lippelsdorf

Heutzutage ist Lippelsdorf ein Thema in aller Munde. Ob aufgrund seiner Relevanz im sozialen Bereich, seiner Auswirkung auf die Wirtschaft oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Lippelsdorf hat die Aufmerksamkeit einer großen Anzahl von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Dieses Phänomen ist nicht überraschend, da Lippelsdorf eine Reihe von Eigenschaften besitzt, die es für Akademiker, Experten und Enthusiasten gleichermaßen interessant und interessant machen. In diesem Artikel werden wir einige der wichtigsten Aspekte von Lippelsdorf eingehend untersuchen und seine heutige Bedeutung und seine möglichen Auswirkungen in der Zukunft analysieren. Durch eine gründliche und umfassende Analyse werden wir versuchen, Licht in dieses äußerst relevante Thema zu bringen und eine umfassende Vision zu bieten, die es den Lesern ermöglicht, seinen Umfang und seine Bedeutung besser zu verstehen.

Lippelsdorf
Koordinaten: 50° 32′ N, 11° 15′ OKoordinaten: 50° 31′ 32″ N, 11° 14′ 37″ O
Höhe: 569 m ü. NN
Einwohner: 142 (31. Dez. 2012)[1]
Eingemeindung: 9. April 1994
Postleitzahl: 98743
Vorwahl: 036701

Lippelsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Gräfenthal im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen an der Thüringer Porzellanstraße mit 142 Einwohnern.

Blick auf den Ort von Westen

Lage

Lippelsdorf ist der westlichste Ort im Gebiet der Stadt Gräfenthal im Thüringer Schiefergebirge. Die Gemarkung ist kupiert, hängig und waldreich. Die Landesstraße 1098 verbindet den Ort kurz vor Schmiedefeld mit der Bundesstraße 281.

Historische Porzellanmanufaktur im Ort

Geschichte

1379 wurde der Ort erstmals urkundlich erwähnt.[2] Er ist Standort einer historischen Porzellanmanufaktur.[3]

Mit Eröffnung der Bahnstrecke Probstzella–Bock-Wallendorf am 15. Oktober 1898 erhielt Lippelsdorf mit der gleichnamigen Station einen Eisenbahnanschluss. Am 22. Januar 1997 wurde der Reiseverkehr im Streckenabschnitt Ernstthal–Probstzella eingestellt, am 1. Juli 2006 wurde dieser Abschnitt stillgelegt. Innerhalb der Gemarkung Lippelsdorf befinden sich ein markanter Bahnviadukt und der Froschbergtunnel.

Am 9. April 1994 (juristisches Wirkungsdatum) wurde der Ort nach Gräfenthal eingemeindet.[4]

Persönlichkeiten

Commons: Lippelsdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nahverkehrsplan Zweckverband ÖPNV Saale-Orla – Bevölkerungsverteilung im Gebiet des Zweckverbandes. (PDF) In: Landkreis Saalfeld-Rudolstadt. S. 47, abgerufen am 30. Oktober 2021.
  2. Wolfgang Kahl: Ersterwähnung Thüringer Städte und Dörfer. Ein Handbuch. 5., verbesserte und wesentlich erweiterte Auflage. Rockstuhl, Bad Langensalza 2010, ISBN 978-3-86777-202-0, S. 168.
  3. Lippelsdorf auf der Website der Stadt Gräfenthal Abgerufen am 9. März 2012
  4. Thüringer Landesamt für Statistik – Gebietsveränderungen Gemeinde Gräfenthal