In der heutigen Welt spielt Liste der Baudenkmale in Crinitz eine grundlegende Rolle in unserer Gesellschaft. Ob in Politik, Wirtschaft, Kultur oder einem anderen Bereich, Liste der Baudenkmale in Crinitz hat einen erheblichen Einfluss auf unser Leben. Im Laufe der Geschichte war Liste der Baudenkmale in Crinitz Gegenstand von Studien, Debatten und Kontroversen, und sein Einfluss ist auch heute noch relevant. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Liste der Baudenkmale in Crinitz untersuchen und seine Bedeutung und Rolle in der heutigen Welt analysieren. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz hat Liste der Baudenkmale in Crinitz eine entscheidende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und seine Erforschung ermöglicht es uns, die Welt um uns herum besser zu verstehen.
In der Liste der Baudenkmale in Crinitz sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Crinitz und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 31. Dezember 2023.
In den Spalten befinden sich folgende Informationen:
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135545 |
Am Bahnhof (Lage) |
Bahnhofsempfangsgebäude mit Güterschuppen und Auffahrtsrampe, Bahnhofsvorplatz mit Pflasterung, Toiletten- und Spritzenhaus sowie Bahnbeamtenwohnhaus mit Nebengebäude und Karbidlampenbunker | Die Bahnhofsanlage befindet sich an der Bahnstrecke Finsterwalde–Luckau, die inzwischen ihren Betrieb einstellte. Beim Hauptgebäude handelt es sich um einen in den Jahren 1911 und 1912 entstandenen zweigeschossigen Bau mit Walm- und Mansarddach.[1] | ![]() |
09136316 Teilobjekt zu: 09135545 |
Am Bahnhof (Lage) |
Bahnhofsempfangsgebäude | ![]() | |
09136317 Teilobjekt zu: 09135545 |
Am Bahnhof (Lage) |
Güterschuppen | ![]() | |
09136318 Teilobjekt zu: 09135545 |
Am Bahnhof 3, 4 (Lage) |
Doppelhaus | ![]() | |
09135933 Teilobjekt zu: 09135545 |
Am Bahnhof (Lage) |
Karbidlampenbunker | ![]() | |
09136018 |
Bergener Straße (Lage) |
Kiosk im Waldbad | Bei dem Kiosk handelt es sich um einen eingeschossigen Klinkerbau mit Walmdach. Entstanden ist das Gebäude in den Jahren 1935 und 1936.[1] | ![]() |
09135812 |
Am Spring (Lage) |
Töpferdenkmal | Das mit einer Inschrift versehene Denkmal ist in den Jahren 1968 und 1969 entstanden. Das Denkmal wurde vom Crinitzer Töpfermeister Otto Schulze (1902–1982) geschaffen, der es schließlich der Gemeinde schenkte.[1] | ![]() |
09135821 | Friedenstraße 7 (Lage) |
Töpferei Engelmann | Bei dem Fabrikgebäude handelt es sich um einen zwei und dreigeschossigen Bau mit Krüppelwalmdach. Die Entstehung wird auf das Ende des 19. Jahrhunderts datiert.[1] | ![]() |
09136016 |
Hauptstraße/Lindenplatz (Lage) |
Kriegerdenkmal | Das aus Feldstein bestehende Gefallenendenkmal befindet sich in einer Grünanlage. Entstanden ist es im Jahre 1922.[1] | ![]() |
09136021 |
Hauptstraße 20 (Lage) |
Motormühle | Das dreigeschossige Gebäude mit Satteldach besteht aus Ziegel- und Feldstein. Errichtet wurde es für den Mühlenbesitzer Herkner im Jahre 1924.[1] | ![]() |
09135586 | Hauptstraße 93a (Lage) |
Steinzeugtöpferei Klausch | Das zweigeschossige Ziegelsteingebäude mit Satteldach entstand im Jahre 1925.[1] | ![]() |
ID-Nr. | Lage | Bezeichnung | Beschreibung | Bild |
---|---|---|---|---|
09135117 |
(Lage) | Dorfkirche | Die evangelische Kirche wurde im 14. Jahrhundert aus Feldsteinen errichtet. Der Glockenturm ist aus dem 18. Jahrhundert. Der Kanzelaltar stammt aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts, die Predella zeigt Leonardos Abendmahl.[2] | ![]() |
09136015 | Dorfstraße (Lage) |
Kriegerdenkmal | Das aus Feldstein bestehende Gefallenendenkmal befindet sich in einer Grünanlage. Entstanden ist es zwischen 1919 und 1922.[1] | ![]() |