In der heutigen Welt ist Liste der Kulturdenkmale in Klingewalde zu einem relevanten Thema geworden, das für ein breites Publikum von großem Interesse ist. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Populärkultur, Liste der Kulturdenkmale in Klingewalde ist ein Thema, das weiterhin Debatten und Kontroversen hervorruft. Von seinen Anfängen bis zu seiner Entwicklung in der heutigen Welt hat Liste der Kulturdenkmale in Klingewalde die Aufmerksamkeit von Akademikern, Experten, Enthusiasten und Neugierigen gleichermaßen auf sich gezogen. In diesem Artikel gehen wir ausführlich auf alle Aspekte im Zusammenhang mit Liste der Kulturdenkmale in Klingewalde ein und bieten einen umfassenden und detaillierten Überblick, der es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
In der Liste der Kulturdenkmale in Klingewalde sind sämtliche Kulturdenkmale des Görlitzer Ortsteils Klingewalde verzeichnet, die bis Oktober 2017 vom Landesamt für Denkmalpflege Sachsen erfasst wurden (ohne archäologische Kulturdenkmale). Die Anmerkungen sind zu beachten.
Diese Liste ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Görlitz.
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Verwalterhaus der Ziegelei mit zwei Nebengebäuden, dem nördlichen Bürohaus und Resten einer parkähnlichen Anlage und eines Gartens, hier Solitärbäume (Linde), dazu das Hofpflaster und Reste der Einfriedung | An der alten Ziegelei 2c (Karte) |
Nach 1850 | Baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung. Das Hauptgebäude mit vielen Fledermausgauben und Krüppelwalmen gehörte wahrscheinlich als Verwalterbau zur Ziegelei des Herren von Ebersbach. Es ist von großen Bäumen umstanden, die einstige Anlage lässt sich noch erahnen. Der größere Schuppen ist eine Fachwerkkonstruktion, der kleinere Schuppen ein Klinkerbau. Auf einem kleinen Nebengebäude interessante Dachziegel.[Ausführlich 1] | 09282033 |
![]() |
Wohnhaus und Scheune eines Bauernhofes | Klingewalde 3 (Karte) |
Bezeichnet mit 1866 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09282031 |
![]() |
Wohnhaus | Klingewalde 3a (Karte) |
Um 1870 | Ländlicher Bau mit Krüppelwalm, baugeschichtlich von Bedeutung | 09282030 |
![]() |
Wohnhaus eines Bauernhofes | Klingewalde 8a (Karte) |
Bezeichnet mit 1858 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Das inschriftlich datierte Wohnhaus mit Hecht, die Scheune im Querflügel besteht aus Klinker. Scheune Streichung 2009, kein ausreichender Denkmalwert vorhanden. | 09282028 |
![]() |
Wohnhaus, ländlich | Klingewalde 10 (Karte) |
Um 1850 | Ländlicher Bau, auf dem Flurstück der westliche Bau, baugeschichtlich von Bedeutung | 09282027 |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus, Seitengebäude und Scheune | Klingewalde 18 (Karte) |
Um 1850 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung | 09282025 |
![]() |
Ländliches Wohnhaus | Klingewalde 20a (Karte) |
Bezeichnet mit 1884 | Ländlicher Bau, baugeschichtlich von Bedeutung. Haus steht mitten auf dem Feld. Die Datierung ist mit den Dachziegeln eingelassen. | 09282026 |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus (Obergeschoss Fachwerk) und Scheune | Klingewalde 24 (Karte) |
Bezeichnet mit 1819 | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune ist ein Klinkerbau mit großen Toren. Wohnhaus bezeichnet mit 1819. Daneben Kanonenkugel bezeichnet mit 1813. | 09282022 |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus und Scheune | Klingewalde 30 (Karte) |
Bezeichnet mit 1868 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Scheune mit Fledermausgauben. | 09282020 |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus und Wohnhaus | Klingewalde 33 (Karte) |
18. Jahrhundert | Beide Gebäude in Fachwerkbauweise, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Früher hier Gaststätte Schweizerhaus. Bis September 2009 auch unter Nummer 35 in der Denkmalliste. Laut ALK-Daten besitzt der Hof keine Hausnummer mehr, hat ein ausgemessenes Grundstück, müsste aber nach wie vor Nummer 35 sein. | 09282023 |
Denkmal für die Gefallenen des Ersten Weltkrieges | Klingewalde 36a (gegenüber) (Karte) |
Nach 1918 | Ortsgeschichtlich von Bedeutung, am 29. Mai 1921 eingeweiht. Granit auf Sockel. | 09282637 | |
![]() |
Wohnhaus, ländlich | Klingewalde 37 (Karte) |
18. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich von Bedeutung. Haus mit Hecht. | 09282021 |
![]() |
Rittergut Klingewalde (Sachgesamtheit) | Klingewalde 38, 40, 40b, 40c, 42, 42a (Karte) |
Kern 16. Jahrhundert | Baugeschichtlich, ortsgeschichtlich und landschaftsgestaltend von Bedeutung[Ausführlich 2] | 09302887 |
![]() |
Wohn- und Wirtschaftsgebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302887) | Klingewalde 38 (Karte) |
Um 1800 | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Klingewalde; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09282018 |
![]() |
Herrenhaus (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302887) | Klingewalde 40 (Karte) |
Kern 16. Jahrhundert | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Klingewalde; das Herrenhaus 1854 in Schinkelscher Neugotik mit Zinnen umgebaut, in querliegender Eingangshalle Tonne mit Stichkappen, im Haus mehrere barock bemalte Holzbalkendecken, baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09282018 |
![]() |
Linkes Nebengebäude (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302887) | Klingewalde 40b (Karte) |
17. Jahrhundert | Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Klingewalde; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09282018 |
![]() |
Einfriedungsmauer mit Toreinfahrt (Einzeldenkmal zu ID-Nr. 09302887) | Klingewalde 38, 40, 40b (Karte) |
Einzeldenkmal der Sachgesamtheit Rittergut Klingewalde; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09282018 | |
![]() |
Zwei Gartenbrücken und ein Teich im Gutspark (Einzeldenkmale zu ID-Nr. 09302887) | Klingewalde 38, 40, 40b (Karte) |
Einzeldenkmale der Sachgesamtheit Rittergut Klingewalde; baugeschichtlich und ortsgeschichtlich von Bedeutung | 09282018 | |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus und drei Scheunen | Klingewalde 46 (Karte) |
Um 1850 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Die frei stehende Scheune ist ein Klinkerbau. | 09282014 |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus und Scheune | Klingewalde 50 (Karte) |
17. Jahrhundert | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, eines der ältesten Häuser im Ort, baugeschichtlich von Bedeutung. Die hinten quer angeordnete Scheune mit Durchfahrt. | 09282011 |
![]() |
Dreiseithof mit Wohnstallhaus und zwei Scheunen | Klingewalde 52 (Karte) |
17./18. Jahrhundert | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus im Obergeschoss Fachwerk, teils verbrettert, Scheunen sind jüngere Klinkerbauten aus dem 19. Jahrhundert. Die nördliche Scheune ohne Anbauten auf der Nordseite. | 09282009 |
![]() |
Wohnhaus | Klingewalde 77 (Karte) |
Um 1850 | Baugeschichtlich von Bedeutung | 09282017 |
![]() |
Wohnhaus | Klingewalde 79 (Karte) |
2. Hälfte 19. Jahrhundert | Baugeschichtlich von Bedeutung. Haus leicht verändert. | 09282016 |
![]() |
Wohnstallhaus | Klingewalde 89 (Karte) |
18. Jahrhundert | Obergeschoss Fachwerk verputzt, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Weiteres Wohnstallhaus mit Fachwerk-Obergeschoss ist abgebrochen, 2009 festgestellt. | 09282013 |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus und Scheune | Klingewalde 91 (Karte) |
Um 1850 | Baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. Wohnhaus massiv mit Krüppelwalm, Scheune im Winkel angebaut. | 09282012 |
![]() |
Bauernhof mit Wohnstallhaus (Obergeschoss Fachwerk) und zwei Scheunen | Klingewalde 93 (Karte) |
17. Jahrhundert | Wohnstallhaus Obergeschoss Fachwerk, baugeschichtlich und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung. An einem Balken der vor einigen Jahren abgerissenen Scheune befand sich die Jahreszahl 1613. Die heute noch stehenden Scheunen sind jüngeren Datums, die eine enthält die große Durchfahrt zur Straße. | 09282010 |
Bild | Bezeichnung | Lage | Datierung | Beschreibung | ID |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
Gasthof mit zwei Nebengebäuden, das südliche mit Saal (Gerichtskretscham) | Rothenburger Landstraße 1 (Karte) |
Um 1850 | Bau- und ortsgeschichtlich von Bedeutung.
Zwischen 2017 und 2024 aus der Denkmalliste gestrichen. |
09282029 |