In diesem Artikel werden wir das Thema Liste der Landeshauptleute Südtirols aus einer breiten und multidisziplinären Perspektive untersuchen. Liste der Landeshauptleute Südtirols ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft, von der Politik bis zur Populärkultur, Interesse und Debatten geweckt hat. Im Laufe der Geschichte hat Liste der Landeshauptleute Südtirols eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung unserer sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Realität gespielt. Durch diese Analyse werden wir versuchen, die Komplexität und Dimensionen von Liste der Landeshauptleute Südtirols sowie seine Auswirkungen auf unser Leben zu verstehen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner aktuellen Relevanz befasst sich dieser Artikel mit den verschiedenen Facetten von Liste der Landeshauptleute Südtirols und wie es die Welt, in der wir leben, geprägt hat.
Die Liste der Landeshauptleute Südtirols führt alle Landeshauptleute von Südtirol auf.
Im Geltungszeitraum des „Ersten Autonomiestatuts“ (siehe Autonomie Südtirols) hatte der Südtiroler Landeshauptmann lediglich nachrangige Befugnisse. Dies änderte sich mit dem Inkrafttreten des „Zweiten Autonomiestatuts“ 1972, das Südtirol stark erweiterte Kompetenzen verschaffte. Anders als der direkt gewählte Trentiner Landeshauptmann wird der Landeshauptmann in Südtirol vom Südtiroler Landtag gewählt.
Landeshauptmann | Partei | Amtszeit |
---|---|---|
Karl Erckert | SVP | 1948–1955 |
Alois Pupp | SVP | 1956–1960 |
Silvius Magnago | SVP | 1960–1989 |
Luis Durnwalder | SVP | 1989–2014 |
Arno Kompatscher | SVP | 2014–amtierend |