Im folgenden Artikel werden wir in die aufregende Welt von Liste der Naturdenkmäler in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus eintauchen und ihre wichtigsten Aspekte und ihre Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft untersuchen. Von seiner Entstehung bis zu seinen Auswirkungen auf individueller und kollektiver Ebene werden wir uns auf eine Entdeckungs- und Reflexionsreise begeben, die es uns ermöglicht, Liste der Naturdenkmäler in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus und seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben besser zu verstehen. Durch eingehende Analysen und Fallstudien werden wir versuchen, Licht auf die weniger bekannten Aspekte von Liste der Naturdenkmäler in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus und seine Relevanz in der heutigen Welt zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Wissens- und Entdeckungsreise, bei der wir hoffen, Perspektiven zu eröffnen und Reflexionen rund um Liste der Naturdenkmäler in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus anzuregen.
Die Liste der Naturdenkmäler in Wien/Rudolfsheim-Fünfhaus listet alle als Naturdenkmal ausgewiesenen Objekte im 15. Wiener Gemeindebezirk Rudolfsheim-Fünfhaus auf. Bei den sechs Naturdenkmälern handelt es sich laut Definition der Stadt Wien um fünf Einzel-Naturdenkmäler und ein Gruppen-Naturdenkmal.
Foto | Name | ID | Standort | Beschreibung
|
Fläche | Datum |
---|---|---|---|---|---|---|
Pyramidenpappel (Populus nigra „Italica“) | 97 | Wien, Vogelweidplatz / Märzpark KG: Fünfhaus GrStNr: 205/1 Standort |
1938 wurde im Märzpark eine Baumgruppe aus vier Pyramidenpappeln (Populus nigra „Italica“) unter Schutz gestellt. Es handelt sich hierbei um weibliche Spitzpappeln mit Stammumfängen von 1,50 bis 2,10 Meter, wobei ältere weibliche Spitzpappeln besonders im deutschsprachigen Raum zu seltenen Bäumen zählen. | 15.11.1938 | ||
![]() |
Graupappel (Populus x canescens) | 444 | Wien, Auer-Welsbach-Park KG: Rudolfsheim GrStNr: 1551 Standort |
Die Grau-Pappel (Populus x canescens) befindet sich im südöstlichen Bereich des Auer-Welsbach-Parks und stammt aus der Zeit vor der Anlage des Parks. Die Graupappel ist vermutlich der letzte Rest des ursprünglichen Ufergehölzes des Wienflusses in diesem Bereich. | 22.02.1956 | |
![]() |
Silberlinde (Tilia tomentosa) | 538 | Wien, Stiegergasse 11 KG: Sechshaus GrStNr: .135 Standort |
Die Silber-Linde (Tilia tomentosa) im Garten eines Kindergartens wurde wegen seiner besonders schönen Kronenausbildung unter Schutz gestellt. | 23.06.1971 | |
![]() |
Atlaszeder (Cedrus atlantica „Glauca“) | 544 | Wien, Possingergasse 7 KG: Fünfhaus GrStNr: 206/689 Standort |
Die Atlas-Zeder (Cedrus atlantica „Glauca“) wurde 1972 auf Grund ihrer Seltenheit im mitteleuropäischen Raum unter Schutz gestellt. Sie wies lediglich ein Alter von rund 30 Jahren auf. | 25.04.1972 | |
![]() |
8 Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) | 649 | Wien, Mariahilfer Straße 158 KG: Fünfhaus GrStNr: .65 Standort |
Die Baumgruppe aus acht Exemplaren der Gewöhnlichen Rosskastanie steht im Garten eines Gasthauses. Der Schutz leitet sich durch das Gepräge der geschlossenen Kastanienbaumgruppe ab. | 30.12.1976 | |
![]() |
Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) | 650 | Wien, Mariahilfer Straße 158 KG: Fünfhaus GrStNr: .65 Standort |
Die Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) steht im 2. Innenhof des Hauses Mariahilfer Straße 158 in dichtverbauten Stadtgebiet. Sie wurde auf Grund ihrer Mächtigkeit unter Schutz gestellt. | 30.12.1976 |
Foto: | Fotografie des Naturdenkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole:
| ||||
Name: | Bezeichnung des Naturdenkmals laut offiziellen Quellen | ||||
ID | Identifikator | ||||
Standort: | Es ist die Gemeinde und falls vorhanden die Adresse angegeben. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer angeführt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. | ||||
Beschreibung | Kurze Beschreibung des Naturdenkmals | ||||
Fläche | Fläche des Naturdenkmals in Hektar (ha) | ||||
Datum | Datum oder Jahr der Unterschutzstellung |