In der heutigen Welt hat Liste der Naturdenkmale in Radeberg in verschiedenen Bereichen erhebliche Bedeutung erlangt. Ob akademisch, beruflich oder privat, Liste der Naturdenkmale in Radeberg hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur ist Liste der Naturdenkmale in Radeberg zu einem Thema von weitreichendem Interesse geworden. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Umfang von Liste der Naturdenkmale in Radeberg sowie seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Entwicklung lädt Liste der Naturdenkmale in Radeberg uns ein, über seine Bedeutung und seine Auswirkungen auf die Welt, in der wir leben, nachzudenken.
In der Liste der Naturdenkmale in Radeberg werden die Naturdenkmale und Flächennaturdenkmale in der sächsischen Stadt Radeberg und ihren Ortsteilen Großerkmannsdorf, Liegau-Augustusbad und Ullersdorf aufgeführt.
Die Angaben der Liste basieren auf Daten des Staatsbetriebs Geobasisinformation und Vermessung Sachsen. Mit Stand Oktober 2017 sind in den Ortsteilen Großerkmannsdorf und Liegau-Augustusbad keine Naturdenkmale verzeichnet.[Anm. 1]
„Naturdenkmäler sind rechtsverbindlich festgesetzte Einzelschöpfungen der Natur oder entsprechende Flächen bis zu fünf Hektar, deren besonderer Schutz erforderlich ist
- aus wissenschaftlichen, naturgeschichtlichen oder landeskundlichen Gründen oder
- wegen ihrer Seltenheit, Eigenart oder Schönheit.“
„§ 18 – Naturdenkmäler – (zu § 28 BNatSchG)
(1) Die Erklärung nach § 22 Abs. 1 BNatSchG von Teilen von Natur und Landschaft als Naturdenkmal erfolgt durch Rechtsverordnung oder Einzelanordnung.
(2) Über § 28 Abs. 1 BNatSchG hinaus können Naturdenkmäler zur Sicherung von Lebensgemeinschaften oder Lebensstätten von im Bestand gefährdeten oder streng geschützten Arten festgesetzt werden.“
Diese Auflistung unterscheidet zwischen Flächennaturdenkmalen (FND) mit einer Fläche bis zu 5 ha (bei Verordnung nach DDR-Recht auch mehr) und Einzel-Naturdenkmalen (ND).
Link zu einem Kartenansichtstool, um Koordinaten zu setzen.
Bild | Bezeichnung | Lage | Beschreibung | Datum | Nummer |
---|---|---|---|---|---|
![]() Fotos hochladen |
Wiese Hüttertal |
Heinrichsthal an der Straße nach Großröhrsdorf (51° 7′ 14,5″ N, 13° 56′ 24,7″ O ) |
FND. Botanisch bedeutsame Wiese an der Großen Röder im Hüttertal in der Nähe der Bogenschießanlage, Fläche etwa 0,5 Hektar[Anm. 2] |
| |
![]() Fotos hochladen |
Hänge-Buche im Park der Heinrichsthaler Milchwerke |
Radeberg (51° 7′ 34,5″ N, 13° 56′ 31,7″ O ) |
ND | 183
| |
![]() Fotos hochladen |
Eiche an der Heinrich-Gläser-Straße |
Radeberg (51° 6′ 38,8″ N, 13° 54′ 27,3″ O ) |
ND | 184
| |
![]() Fotos hochladen |
Linden im ehemaligen Wirtshausgarten |
Heinrichsthal an der Straße nach Großröhrsdorf (51° 7′ 33,4″ N, 13° 56′ 34,4″ O ) |
ND | 186
| |
![]() Fotos hochladen |
Lindenreihe vor dem Gasthof |
Ullersdorf (51° 4′ 53,3″ N, 13° 53′ 56,5″ O ) |
ND | 136
| |
![]() Fotos hochladen |
Ullersdorfer Eibe |
Ullersdorf (51° 4′ 53,3″ N, 13° 53′ 56,6″ O ) |
ND am ehemaligen Forstamt[1] |