Heute betreten wir die aufregende Welt von Liste der Palais in Bratislava. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder einfach nur neugierig sind, mehr darüber zu erfahren, dieser Artikel gibt Ihnen einen umfassenden Überblick über alles, was mit Liste der Palais in Bratislava zu tun hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen möglichen Anwendungen in verschiedenen Bereichen versucht dieser Artikel, alle relevanten Aspekte zu untersuchen, die Liste der Palais in Bratislava zu einem Thema machen, das es wert ist, erkundet zu werden. Begleiten Sie uns auf dieser Wissensreise und erfahren Sie alles über Liste der Palais in Bratislava.
Die Liste der Palais in Bratislava umfasst sowohl bestehende als auch bereits abgerissene Palais in Bratislava. Ein großer Teil der Paläste befindet sich im historischen Stadtkern, der Staré Mesto.
Zahlreiche Palais wurden vom altösterreichischen und ungarischen Adel errichtet, zudem gibt es auch eine große Zahl an palaisähnlichen Bauten. Vor allem infolge der Kriegswirren, aber auch in der kommunistischen Ära wurden baufällige Paläste abgerissen und die Lücken mit neuen Gebäuden gefüllt.
Die Liste ist folgendermaßen aufgebaut:
deutscher Name | slowakischer Name | Adresse | Baujahr | Architekt | Stil | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Apponyi | Aponiho palác | Radničná 1 | 1761–1762 | Barock | Weinbau- und Winzermuseum | ![]() | |
Aspremont | Aspremontov letný palác | Špitálska 24 In der Zeit der Zugehörigkeit zur Tschechoslowakei lautete die Adresse Straße der Tschechoslowakischen Armee[1] |
1769 | J. J. Thalherr | Spätbarock | Errichtet wurde es für den Grafen Gobert von Aspremont als Sommerpalais auf einem älteren Fundament. Im 18. Jahrhundert gelangte das Gebäude in den Besitz der Familie Eszterházy. Seit den 1970er Jahren ist es Sitz der Medizinischen Fakultät der Comenius-Universität | ![]() |
Balass | Balašov palác | Panská 15 | 1754–1762 | Rokoko | ![]() | ||
Csáky (Panská) | Čákiho palác | Panská | 1775 | Matthias Walch | Barock-klassizistisch | ![]() | |
Csáky (Štúrova) | Čákiho palác | Štúrova | Heinrich Adam | Heute in schlechtem Zustand | |||
Dessewffy | Dessewffyho palác | Námestie Ľudovíta Štúra 2 | 19. Jh. | ![]() | |||
Erdödy (Godrova) | Erdödyho palác | Godrova 2 | 1880–1900 | Neogotik | |||
Erdödy (Ventúrska) | Erdödyho palác | Ventúrska 1 | 1770 | M. Walch | Rokoko | ![]() | |
Erzbischöfliches Sommerpalais | Letný arcibiskupský palác | Námestie slobody 1 | 1761–1765 | Franz Anton Hillebrandt | Renaissance | Sitz der slowakischen Regierung | ![]() |
Esterházy | Esterháziho palác | Kapitulská 6-8 | 17. Jh. | Barock | Heute in schlechtem Zustand | ![]() | |
Esterházy | Esterháziho palác | Námestie Ľudovíta Štúra | 1870 | I. Feigler der Jungere | Neorenaissance | Teil der Slowakischen Nationalgalerie | ![]() |
Esterházy | Esterháziho palác | Panská 13 | 1743 | ![]() | |||
Georgievits | Georgievitsov palác | Panenská ulica 11 | Ende des 19. Jhdts. | Victor Rumpelmayer (vermutlich) | ? | Musikschule | ![]() |
Grassalkovich | Grasalkovičov palác | Hodžovo námestie 1 | 1760 | Andreas Mayerhoffer | Rokoko | Amtssitz des slowakischen Präsidenten | ![]() |
Habermayer | Habermayerov palác | Panenská 15 | ![]() | ||||
Jeszenak (Hlavné námestie) | Jesenákov palác | Hlavné námestie 4 | 18. Jh. | Barock | Café Mayer | ![]() | |
Jeszenak (Michalská) | Jesenákov palác | Michalská 3 | 1730 | Galerie Michalský dvor | ![]() | ||
Jurenák | Jurenákov palác | Vajanského nábrežie 3 | 19. Jh. | Eklektizismus | Amt des Stadtteils Staré Mesto | ||
Karácsonyi | Karáčoniho palác | Štefánikova 2 | 1883–1884 | Eklektizismus | ![]() | ||
Keglevics | Keglevičov palác | Panská 27 | 18. Jh. | Barock | ![]() | ||
Kutscherfeld | Kutscherfeldov palác | Hlavné námestie 7, Sedlárska 7 | 1762 | Rokoko | Französische Botschaft | ![]() | |
Lanfranconi | Lanfranconiho palác | Námestie Ľudovíta Štúra 1 | 19. Jh. | I. Feigler der Jungere | Neorenaissance | Umweltministerium der Slowakischen Republik | ![]() |
Ludwig | Ludwigov palác | Krížna | 1880 | Neorenaissance | ![]() | ||
Maldeghem | Maldeghemov palác | Hviezdoslavovo námestie 12 | |||||
Mirbach | Mirbachov palác | Františkánske námestie | 1768–1770 | Matthäus Hollrigl | Rokoko | Teil der Städtischen Galerie | ![]() |
Motešický | Palác Motešických | Gorkého 5, Laurinská 8 | 19. Jh. | ![]() | |||
Nester | Nesterov palác | Hviezdoslavovo námestie | 1856 | I. Feigler | Deutsche Botschaft | ![]() | |
Pálffy (Hviezdoslavovo námestie) | Pálfiho palác | Hviezdoslavovo námestie 18 | 1884–1885 | Neu-Barock | Hochschule für Bildende Künste | ![]() | |
Pálffy (Panská) | Pálfiho palác | Panská 19-21 | 1885 | Teil der Städtischen Galerie | ![]() | ||
Pálffy (Ventúrska) | Pálfiho palác | Ventúrska 10 | 1745 | Barock | Ehemalige österreichische Botschaft[2] | ![]() | |
Pálffy (Zámocká) | Pálfiho palác | Zámocká 47 | 1870 | ![]() | |||
Palugyay (Hlavné námestie) | Paluďaiov palác | Zelená, Hlavné námestie | 1880 | Barock | ![]() | ||
Palugyay (Pražská) | Paluďaiov palác | Pražská | 1873–1879 | Ignaz Feigler | ![]() | ||
De Pauli | Palác Leopolda de Pauliho | Ventúrska 11 | 1775–1776 | František Römish | Teil der Universitätsbibliothek | ![]() | |
Pisztory | Pistoriho palác | Štefánikova 25 | 19. Jh. | Eklektizismus | In den 1990ern Museum der Landsleute, Institut der ausländischen Slowaken von Matica Slovenská, in der Zeit des Sozialismus Lenin-Museum | ![]() | |
Primatialpalais | Primaciálny palác | Primaciálne námestie 2 | 18. Jh. | Melchior Hefele | Klassizismus | Sitz des Oberbürgermeisters von Bratislava | ![]() |
Propsteipalais | Prepoštský palác | Kapitulská | 1632 | Spätrenaissance | |||
Statthalterpalais | Miestodržiteľský palác | Hlavné námestie 8 | 18. Jh. | Rokoko | Heute im Besitz des Regierungsamts der Slowakischen Republik | ![]() | |
Palais der Ungarischen Königlichen Kammer | Palác Uhorskej kráľovskej komory | Michalská 1 | 1753–1756 | G. B. Martinelli | Klassizistischer Barock | Universitätsbibliothek | ![]() |
Zichy | Zičiho palác | Ventúrska 9 | 1770–1780 | ![]() |
deutscher Name | slowakischer Name | Adresse | Baujahr | Architekt | Stil | Anmerkung | Bild |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Berchtold | Berchtoldov palác | Trnavské mýto | 1832 | Wurde im Jahr 1981 abgerissen, dort befand sich anschließend bis 2022 das Gewerkschaftshaus Istropolis (slowakisch Dom odborov Istropolis). | |||
Braunecker | Brauneckerov palác | Vydrica | Wurde in den 1970er Jahren abgerissen. | ||||
Csáky (Rázusovo nábrežie) | Čákiho palác | Rázusovo nábrežie | Abgerissen nach dem Zweiten Weltkrieg (1962?)[3] | ||||
Landerer | Landererov palác | Šafárikovo námestie | 1760 | Das Palais Landerer wurde bei einem Luftangriff im Jahr 1944 schwer beschädigt und später abgerissen. | |||
Pálffy (Gorkého) | Pálfiho palác | Gorkého | 19. Jh. | Wurde im Jahr 1942 abgerissen. | |||
Rohan | Palác kniežaťa Rohana | Vydrica | 19. Jh. | Wurde in den 1960/1970ern abgerissen. | |||
Viczay | Vicaiov palác | Dunajská 19 | 1780 | Wurde im Jahr 1963 abgerissen. |