Heute ist Liste der Superintendenten in Eilenburg ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und Debatte hervorruft. Liste der Superintendenten in Eilenburg ist seit langem Gegenstand von Studien und Analysen, hat aber im Laufe der Zeit noch größere Relevanz erlangt. Dieses Thema hat die Aufmerksamkeit von Experten und Fachleuten aus verschiedenen Bereichen geweckt, die sich der Erforschung und Vertiefung seiner verschiedenen Aspekte verschrieben haben. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, die Politik, Kultur oder Technologie, Liste der Superintendenten in Eilenburg ist heute zu einem unverzichtbaren Bezugspunkt geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Liste der Superintendenten in Eilenburg und seinen Einfluss auf unsere Gesellschaft eingehend untersuchen.
Die Liste der Superintendenten in Eilenburg enthält alle Träger dieses Amtes in der von 1530 bis 1978 bestehenden Ephorie Eilenburg. Bis auf einen kurzen Zeitraum in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts war der Superintendent zugleich Oberpfarrer an der Stadtkirche Sankt Nikolai in Eilenburg.[1][Anm. 1]
Amtszeit | Name | Anmerkungen | |
---|---|---|---|
1. | 1530–1543 | Andreas Kauxdorf | erster evangelischer Pfarrer; von Martin Luther eingesetzt |
2. | 1543–1555 | Leonhard Engelberger | zuvor Diakon in Colditz und Archidiakon in Wurzen |
3. | 1555–1570 | Gallus Döbler | zuvor kurfürstlich-sächsischer Hofprediger in Dresden Urgroßvater des Lieddichters Paul Gerhardt |
4. | 1571–1595 | Caspar Starcke | Großvater von Paul Gerhardt |
5. | 1596–1603 | Paul Jenisch | |
6. | 1603–1611 | Martin Büttner | |
7. | 1612–1617 | Nikolaus Hunnius | |
8. | 1617–1645 | Friedrich Leyser | |
9. | 1645–1663 | Joachim Buchholz | |
10. | 1664–1681 | Johann Christoph Nicolai | |
11. | 1682–1691 | Johann Andreas Kunad | |
12. | 1692–1711 | Adam Herold | |
13. | 1711–1724 | Christoph Heinrich Zeibich | |
14. | 1725–1756 | Johann Gottfried Rochau | |
15. | 1757–1771 | Christian Ernst Schmidt | |
16. | 1771–1774 | Polycarp Friedrich Elteste | |
17. | 1774–1792 | Johann Andreas Kranold | |
18. | 1792–1802 | Christian Gottfried Heinrich | |
19. | 1803–1826 | Friedrich August Ludwig Nietzsche | Großvater des Philosophen Friedrich Nietzsche |
20. | 1827–1850 | Johann Ludwig Ehrhardt | |
– | 1851 | Daniel Vörckel | Superintendent-Vikar |
21. | 1856–1879 | Heinrich Eduard Schenk | Pfarrer zu Wölkau (1835–1880) |
– | 1880 | Gotthilf Traugott Kretschel | Superintendent-Vikar |
22. | 1883–1887 | Gustav Fischer | Pfarrer zu Wölkau (1880–1887); zunächst stellvertretend, offizielle Einführung 1883[2] |
23. | 1888–1906 | Hermann Karl Wurm | |
24. | 1906–1925 | Wilhelm Büchting | |
25. | 1925–1951 | Georg Emil Heinzel | |
26. | 1952–1971 | Armin Horst Edler | große Verdienste um den Wiederaufbau der Nikolaikirche |
27. | 1972–1978 | Andreas Hans-Joachim Danzmann |