Liste der deutschen Bundesländer nach Armutsgefährdungsquote

Heute ist Liste der deutschen Bundesländer nach Armutsgefährdungsquote ein Thema von großer Relevanz in unserer Gesellschaft. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Liste der deutschen Bundesländer nach Armutsgefährdungsquote großes Interesse bei Experten und der breiten Öffentlichkeit hervorgerufen. Sein Einfluss ist in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens spürbar, von der Politik über die Wirtschaft bis hin zu Kultur und Technologie. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Liste der deutschen Bundesländer nach Armutsgefährdungsquote untersuchen, von seiner historischen Bedeutung bis zu seiner Rolle in der heutigen Welt. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven rund um Liste der deutschen Bundesländer nach Armutsgefährdungsquote analysieren, mit dem Ziel, seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Die Liste der deutschen Bundesländer nach Armutsgefährdungsquote sortiert die Bundesländer Deutschlands nach ihrer Armutsgefährdungsquote im Jahr 2016. Als armutsgefährdet gelten, laut der EU-weiten Definition, alle Personen, deren Einkommen nach Sozialtransfers bei unter 60 % des mittleren Äquivalenzeinkommens liegt. In Deutschland liegt diese Einkommensgrenze 2021 bei 1.251 Euro für einen Einpersonenhaushalt und bei 2.627 Euro für einen Haushalt mit 2 Erwachsenen und 2 Kindern unter 14 Jahren. Dabei handelt es sich um monatlich zur Verfügung stehende Einnahmen.[1] Alle Zahlen wurden vom Statistischen Bundesamt ermittelt.[2]

Liste

Angegeben ist die Armutsgefährdungsquote der Bundesländer relativ zum Bundesmedian und relativ zum Landesmedian, wobei der Landesmedian von der Einkommenssituation im jeweiligen Bundesland abhängt und in Baden-Württemberg (1.055 € für einen Einpersonenhaushalt) am höchsten und in Sachsen-Anhalt (840 €) am niedrigsten liegt.

Rang Bundesland Armutsgefährdungsquote
(Bundesmedian)
Armutsgefährdungsquote
(Landesmedian)
1 Bremen Bremen 22,6 % 18,2 %
2 Sachsen-Anhalt Sachsen-Anhalt 21,4 % 14,0 %
3 Mecklenburg-Vorpommern Mecklenburg-Vorpommern 20,4 % 13,5 %
4 Berlin Berlin 19,4 % 16,6 %
Neue Länder einschl. Berlin 18,4 % 13,5 %
5 Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 17,8 % 16,7 %
6 Sachsen Sachsen 17,7 % 12,4 %
7 Saarland Saarland 17,2 % 16,6 %
8 Thüringen Thüringen 17,2 % 12,0 %
9 Niedersachsen Niedersachsen 16,7 % 16,0 %
10 Brandenburg Brandenburg 15,6 % 13,4 %
11 Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz 15,5 % 16,6 %
12 Hessen Hessen 15,1 % 16,5 %
13 Schleswig-Holstein Schleswig-Holstein 15,1 % 16,2 %
Früheres Bundesgebiet (ohne Berlin) 15,0 % 16,2 %
14 Hamburg Hamburg 14,9 % 18,3 %
15 Bayern Bayern 12,1 % 14,9 %
16 Baden-Württemberg Baden-Württemberg 11,9 % 15,4 %
Deutschland Deutschland 15,7 % 15,7 %

Einzelnachweise

  1. Mit diesem Einkommen gelten Sie in Deutschland als arm. 20. September 2021, abgerufen am 12. April 2023.
  2. Statistisches Jahrbuch 2018: Einkommen, Konsum, Lebensbedingungen. Abgerufen am 1. April 2019.