Liste von Literaturdatenbanken

In diesem Artikel werden wir in die faszinierende Welt von Liste von Literaturdatenbanken eintauchen, ihre verschiedenen Facetten erkunden und uns mit ihren Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft befassen. Von seinem Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Liste von Literaturdatenbanken im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und hat die unterschiedlichsten Meinungen und Perspektiven hervorgebracht. Durch eine kritische und umfassende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Liste von Literaturdatenbanken entschlüsseln, von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seiner Rolle in der Weltwirtschaft. Ebenso werden wir seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine zukünftige Projektion untersuchen, um seine Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Durch die Erkundung von Liste von Literaturdatenbanken hoffen wir, eine umfassendere und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten, das so großen Einfluss auf unser Leben hat.

Eine Literaturdatenbank ist eine Fachdatenbank mit bibliographischen Angaben sowie gegebenenfalls Fachtextinformationen. Als Bibliografische Datenbank bzw. Themenverzeichnis enthält sie eine Sammlung von Publikationen zu einem bestimmten Fachbereich oder Themengebiet. Als Bibliothekskatalog bzw. Bestandsverzeichnis enthält sie die Bestände einer Bibliothek oder eines Bibliotheksverbundes.

Im Zuge der Digitalisierung wurden ehemals in Form von Bibliographien oder Zettelkästen papiergebundene Verzeichnisse in elektronische Speicherformen überführt. Sie sind oft über das Internet verfügbar. Spezielle Literatursuchmaschinen greifen zur Vereinfachung der Recherche darauf zu. Virtuelle Bibliotheken halten neben Informationen zu Fachtexten diese selbst elektronisch vor. Zur weiteren Erleichterung förderte die Deutsche Forschungsgemeinschaft an der Universität Regensburg das Datenbank-Infosystem DBIS.

Bibliographische Datenbanken (Themenverzeichnisse)

Bibliothekskataloge (Bestandsverzeichnisse)

Literatursuchmaschinen

Siehe auch

Literatur

  • Hans Hehl: Die elektronische Bibliothek. Literatursuche und Literaturbeschaffung im Internet. Saur, München 1999, ISBN 3-598-11416-8
  • Gudrun Gersmann: Regionalbibliographien im Netz (= Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Band 55). 2004, ISSN 0016-9056, S. 529–531.
  • Norbert Kersken: Perspektiven einer Verbund-Literaturdatenbank zur Geschichte Ostmitteleuropas. In: Norbert Kersken, Ralf Köhler (Hrsg.): Bibliographien zur Geschichte Ostmitteleuropas. Marburg 1997, ISBN 3-87969-262-9, S. 85–95 (= Tagungen zur Ostmitteleuropa-Forschung, Band 5).
  • Albrecht Hoppe: Digitale Bibliographie – ohne Preußen? Überlegungen zum Pilotprojekt einer internetgestützten Literaturdatenbank zur Geschichte Preußens. In: Bernd Sösemann (Hrsg.): Öffentliche Kommunikation in Brandenburg-Preußen. Eine Spezialbibliographie. Bearbeitet von Albrecht Hoppe. Stuttgart 2002, ISBN 3-515-08172-0, S. 9–34 (= Beiträge zur Kommunikationsgeschichte, Band 13).
  • Klaus Niedermair: Recherchieren und Dokumentieren: Der richtige Umgang mit Literatur im Studium. UTB 3356, UVK, Konstanz 2010, ISBN 978-3-8252-3356-3 (= Studieren, aber richtig).