Llyfr Taliesin

Im heutigen Artikel befassen wir uns mit Llyfr Taliesin, einem Thema, das in letzter Zeit das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Llyfr Taliesin ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Populärkultur, zu Debatten, Kontroversen und Analysen geführt hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Llyfr Taliesin, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Relevanz im globalen Kontext untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen rund um Llyfr Taliesin analysieren, mit dem Ziel, eine umfassendere und umfassendere Sicht auf dieses Thema zu bieten. Lesen Sie weiter, um alles zu erfahren, was Sie über Llyfr Taliesin wissen müssen!

Facsimile-Seite aus dem Llyfr Taliesin

Llyfr Taliesin („Das Buch Taliesins“) ist der Name einer unvollständig erhaltenen Gedichtesammlung in kymrischer Sprache, die in das 14. Jahrhundert datiert wird.

Inhalt

Nach dem walisischen Keltologen Ifor Williams (1881–1965) sollen zwölf der im Werk enthaltenen Gedichte von Taliesin sein, einem historischen Dichter des 6. Jahrhunderts. Acht davon sind Preislieder auf König Urien von Rheged, eine Totenklage für dessen Sohn Owein und drei Preisgedichte auf andere Fürsten im 6. Jahrhundert. Weitere Gedichte werden ebenfalls diesem Dichter zugeschrieben, obwohl sie vermutlich aus späterer Zeit stammen. Williams’ Verweis auf Taliesin wird deshalb in neuerer Zeit eher angezweifelt.[1]

Auch zehn sogenannte prophetische Gedichte sind im Werk enthalten, darunter Armes Prydein („Die Prophezeiung von Britannien“), die Artuslegende Preiddeu Annwfn („Die Beute aus Annwfn“), das in kaum verständlichen dunklen Versen geschriebene mystische Gedicht Cad Goddeu („Die Schlacht von Goddeu“), weiters religiöses, biblisches und über antike Helden (Alexander der Große) und Heroen (Herakles).

Das Manuskript wird heute in der Nationalbibliothek von Wales (Llyfrgell Genedlaethol Cymru ) in Aberystwyth aufbewahrt.

Rezeption

Die englische Hard-Rock-Band Deep Purple veröffentlichte 1968 das nach diesem Werk benannte Album The Book of Taliesyn.

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Helmut Birkhan: Kelten. Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1997, ISBN 3-7001-2609-3, S. 472 f.