In diesem Artikel werden wir das Konzept von Loch Fyne und seine Relevanz in verschiedenen Kontexten im Detail untersuchen. Es ist wichtig, die Bedeutung von Loch Fyne in unserer heutigen Gesellschaft sowie ihren Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens zu verstehen. Im Rahmen dieser Analyse werden wir die Auswirkungen und Anwendungen von Loch Fyne in verschiedenen Bereichen untersuchen, von Kultur und Geschichte bis hin zu Wissenschaft und Technologie. Ebenso werden wir die Auswirkungen von Loch Fyne auf die heutige Gesellschaft und ihre Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden und aktuellen Überblick über Loch Fyne zu geben, um ein tieferes Verständnis seiner Bedeutung und seines Beitrags für die Gesellschaft zu fördern.
Loch Fyne | |
---|---|
Gewässer | Sound of Bute und Kilbrannan-Sund |
Landmasse | Großbritannien (Insel) |
Geographische Lage | 56° 4′ N, 5° 17′ W |
![]() | |
Länge | ca. 65 km |
![]() Blick auf Loch Fyne von Inveraray aus |
Loch Fyne ist ein etwa 65 km langer Fjord an der Westküste von Argyll and Bute in Schottland. Er mündet in den Sound of Bute nördlich der Insel Arran. Über den Crinan Canal ist er mit dem Jura-Sund verbunden.
Loch Fyne ist ein beliebtes Ziel für Angler und Taucher. In dem Meeresarm leben Delphine und Robben. Im Sommer sind auch Riesenhaie zu finden. Touristen schätzen die Gegend für Bauwerke wie Inveraray Castle, die Motte von Kilfinane oder das verfallene Old Lachlan Castle.
Bekannt ist Loch Fyne durch seine speziellen Austern. Dieser Fjord erhält einen ständigen Süßwasserzufluss, so dass der Salzgehalt im Vergleich zum Atlantik recht niedrig ist. Dies und die starken Gezeitenwechsel, welche ständig neues Plankton als Nahrung für die Austern liefern, sorgen für einen besonderen Geschmack der Austern im Vergleich zu herkömmlichen Sorten. Danach benannt ist das Unternehmen Loch Fyne Oysters.