In der heutigen Welt ist Lochmühle bei Heuberg zu einem Thema von großer Bedeutung und Relevanz in der Gesellschaft geworden. Seine Auswirkungen haben sich auf alle Aspekte des Lebens ausgeweitet, von der Politik bis zur Kultur, Technologie und Wirtschaft. Im Laufe der Zeit hat sich Lochmühle bei Heuberg weiterentwickelt und eine neue Dimension angenommen, die das Interesse und die Besorgnis von Fachleuten, Experten und Bürgern im Allgemeinen geweckt hat. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Lochmühle bei Heuberg eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Bereiche unseres täglichen Lebens analysieren.
Lochmühle bei Heuberg Stadt Hilpoltstein
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 12′ N, 11° 13′ O |
Höhe: | 395 m ü. NHN |
Einwohner: | 2 (25. Mai 1987) |
Postleitzahl: | 91161 |
Vorwahl: | 09174 |
![]() Die Lochmühle im Winter 2015/16
|
Lochmühle bei Heuberg ist ein Gemeindeteil der Stadt Hilpoltstein im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern).[1] Lochmühle liegt in der Gemarkung Heuberg.[2]
Die Einöde liegt circa drei Kilometer östlich von Heuberg nördlich des Espangrabens und des Main-Donau-Kanals an einem Bachlauf. Östlich breitet sich das Auholz aus. Lochmühle ist über eine Gemeindeverbindungsstraße zu erreichen, die bei Altenhofen von der Staatsstraße 2220 abzweigt und weiter nach Auholz bzw. nach Heuberg führt.[3]
Die Ortsflur ist 16 Hektar groß.[4]
Im Alten Reich gehörte die Lochmühle dem pfalz-neuburgischen, ab 1777 kurbayerischen Rentamt Hilpoltstein. Die hohe Gerichtsbarkeit übte der Pfleger zu Hilpoltstein aus.[5] Im nürnbergischen Salbuch von 1544, also zu der Zeit, als das pfalz-neuburgische Amt Hilpoltstein an die Reichsstadt verpfändet war, ist die Mühle unter Altenhofen aufgeführt; „ober dieser“ stand die zu dieser Zeit bereits abgegangene Loemühle. Im an die Lochmühle angrenzenden Auholz, „des Bredenwinders Eigen“, hatte Altenhofen das Recht zum Viehtrieb.[6]
Im Königreich Bayern (1806) wurde der Steuerdistrikt und die Ruralgemeinde Heuberg gebildet, zu dem bzw. zu der Lochmühle gehörte.[7]
Der Müller war gleichzeitig Ökonom; über seinen Großviehbestand gibt ein amtliches Verzeichnis von 1875 Aufschluss: Hier wurden zwei Pferde und neun Stück Rindvieh gehalten. Die Müllerskinder gingen zu dieser Zeit in die katholische Schule nach Heuberg.[8]
Im Zuge der Gebietsreform in Bayern wurde die Gemeinde Heuberg am 1. Januar 1972 nach Hilpoltstein eingemeindet.[9]