Das Thema Lochmannshof ist heute von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war Lochmannshof Gegenstand von Debatten und Studien, da sich sein Einfluss auf verschiedene Bereiche erstreckt, von der Politik bis zur Kultur. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Lochmannshof, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft befassen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Lochmannshof untersuchen und wie sein Verständnis zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann.
Lochmannshof Stadt Altdorf bei Nürnberg
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 22′ N, 11° 21′ O |
Höhe: | 373–385 m ü. NHN |
Einwohner: | 5 (25. Mai 1987)[1] |
Postleitzahl: | 90518 |
Vorwahl: | 09187 |
![]() Ehemaliges Wohnstallhaus in Lochmannshof
|
Lochmannshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Altdorf bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).[2] Lochmannsdorf liegt in der Gemarkung Altdorf.[3]
Die Einöde Lochmannshof bildet mit Prackenfels im Norden eine geschlossene Siedlung. Diese liegt direkt an der südlich daran vorbeifließenden Schwarzach. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt die Bundesautobahn 3 unterquerend nach Altdorf zur Staatsstraße 2240 (1,2 km nördlich) bzw. nach Prethalmühle (0,2 km östlich).[4]
Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde Lochmannshof dem Steuerdistrikt Rasch und der Munizipalgemeinde Altdorf zugewiesen.[5]