Lochmannshof

Das Thema Lochmannshof ist heute von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war Lochmannshof Gegenstand von Debatten und Studien, da sich sein Einfluss auf verschiedene Bereiche erstreckt, von der Politik bis zur Kultur. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Lochmannshof, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft befassen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Lochmannshof untersuchen und wie sein Verständnis zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann.

Lochmannshof
Koordinaten: 49° 22′ N, 11° 21′ OKoordinaten: 49° 22′ 18″ N, 11° 20′ 44″ O
Höhe: 373–385 m ü. NHN
Einwohner: (25. Mai 1987)[1]
Postleitzahl: 90518
Vorwahl: 09187
Ehemaliges Wohnstallhaus in Lochmannshof
Ehemaliges Wohnstallhaus in Lochmannshof

Lochmannshof ist ein Gemeindeteil der Stadt Altdorf bei Nürnberg im Landkreis Nürnberger Land (Mittelfranken, Bayern).[2] Lochmannsdorf liegt in der Gemarkung Altdorf.[3]

Geografische Lage

Die Einöde Lochmannshof bildet mit Prackenfels im Norden eine geschlossene Siedlung. Diese liegt direkt an der südlich daran vorbeifließenden Schwarzach. Eine Gemeindeverbindungsstraße führt die Bundesautobahn 3 unterquerend nach Altdorf zur Staatsstraße 2240 (1,2 km nördlich) bzw. nach Prethalmühle (0,2 km östlich).[4]

Geschichte

Mit dem Gemeindeedikt (frühes 19. Jahrhundert) wurde Lochmannshof dem Steuerdistrikt Rasch und der Munizipalgemeinde Altdorf zugewiesen.[5]

Baudenkmäler

  • Haus Nr. 2: ehemaliges Wohnstallhaus[6]

Literatur

Commons: Lochmannshof – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (Hrsg.): Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern, Gebietsstand: 25. Mai 1987. Heft 450 der Beiträge zur Statistik Bayerns. München November 1991, DNB 94240937X, OCLC 231287364, S. 343 (Digitalisat).
  2. Stadt Altdorf b.Nürnberg, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 8. November 2024.
  3. Webkarte. ALKIS®-Verwaltungsgrenzen – Gemarkungen. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 8. November 2024.
  4. Ortskarte 1:10.000. Darstellung mit Schummerung. In: BayernAtlas. LDBV, abgerufen am 8. November 2024 (Entfernungsangaben entsprechen Luftlinie).
  5. Adreß- und statistisches Handbuch für den Rezatkreis im Königreich Baiern. Kanzlei Buchdruckerei, Ansbach 1820, OCLC 869860423, S. 21 (Digitalisat).
  6. LfD-Liste für Altdorf bei Nürnberg, Seite 10 (.pdf)