Das Thema von Lokalbanen hat die Aufmerksamkeit und das Interesse von Menschen auf der ganzen Welt geweckt. Von seinem historischen Ursprung bis zu seiner heutigen Relevanz war Lokalbanen Gegenstand von Debatten, Analysen und Studien durch Experten auf diesem Gebiet. Verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Lokalbanen, wie etwa seine Auswirkungen auf die Gesellschaft, sein Einfluss auf die Populärkultur und seine Rolle bei der Entwicklung der Technologie, waren Gegenstand umfangreicher Forschung und Reflexion. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und Relevanz von Lokalbanen zu beleuchten und zu vertiefen. Er bietet eine detaillierte und vollständige Analyse, die es den Lesern ermöglicht, dieses faszinierende Thema vollständig zu verstehen.
Lokalbanen A/S
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Aktiengesellschaft |
Gründung | 2001 |
Auflösung | 1. Juli 2015 |
Auflösungsgrund | Verschmelzung mit Regionstog zu Lokaltog |
Sitz | Kopenhagen, Dänemark |
Branche | Eisenbahnverkehr |
Website | www.lokalbanen.dk |
Die Lokalbanen A/S (LB) war ein staatliches dänisches Eisenbahnverkehrsunternehmen, das 2001 von der Gesamtverwaltung von Groß-Kopenhagen gegründet wurde.
Dieses Unternehmen führte den Regionalpersonenverkehr im Ballungsraum Kopenhagen durch. Die Infrastruktur, sowie die Züge, die dieses Unternehmen benutzte, waren Eigentum der Hovedstadens Lokalbaner A/S. 2006 wurden 27 moderne Nahverkehrstriebwagen des Bautyps LINT 41 von Alstom geliefert.
Im Mai 2002 wurden die fünf Bahnstrecken Hillerød–Frederiksværk–Hundested Jernbane (Frederiksværkbanen, HFHJ), Gribskovbanen (GDS), Hornbækbanen (HHGB), Nærumbanen (LNJ) und Østbanen (ØSJS) übernommen. Die Züge und die Infrastruktureinrichtungen der Vorgängergesellschaften gingen an das Unternehmen Hovedstadens Lokalbaner A/S, von dem Lokalbanen A/S die Züge mietet.
Der Güterzugverkehr wurde 2006 eingestellt.
Durch Gründung der neuen Gesellschaft Regionstog A/S am 1. Januar 2009 wurde die Strecke der Østbanen aus der Gesellschaft Lokalbanen ausgegliedert und in den Besitz von Regionstog übertragen.
Am 1. Juli 2015 verschmolzen Regionstog und Lokalbanen zum neuen Unternehmen Lokaltog, das alle ehemaligen Privatbahnen auf Seeland und Lolland umfasst.