In der heutigen Welt hat Ludwig Geyer (Radsportler) in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft große Bedeutung erlangt. Ob im Bereich Technologie, Medizin, Bildung oder Kultur, Ludwig Geyer (Radsportler) hat das Leben der Menschen in irgendeiner Weise beeinflusst. Aus diesem Grund ist es wichtig, alles rund um Ludwig Geyer (Radsportler) gründlich zu verstehen, seine Vorteile, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und die möglichen Auswirkungen zu kennen, die es in der Gegenwart und in der Zukunft hat. In diesem Artikel werden wir Ludwig Geyer (Radsportler) und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte unseres Lebens eingehend untersuchen und so einen vollständigen und aktuellen Überblick über dieses sehr relevante Thema bieten.
Ludwig Geyer (* 18. April 1904 in Hambach; † 31. Januar 1992) war ein deutscher Radrennfahrer und Sportlicher Leiter.
Ludwig Geyer gilt als einer der besten deutschen Berufsrennfahrer der 1930er Jahre. Der ehemalige Radprofi und spätere Sportliche Leiter des Teams Torpedo war zweifacher Etappensieger bei der Deutschland-Rundfahrt, Gewinner der zweiten Tour de Suisse und fünfmaliger Tour-de-France-Teilnehmer. 1934 wurde er Zweiter der nationalen Meisterschaften im Straßenrennen hinter Kurt Stöpel.[1] Nach seiner aktiven Karriere war er als Trainer und Mannschaftsleiter im Radsportverein RV 1898 Schweinfurt tätig.
Geyer arbeitete später im Unternehmen Fichtel & Sachs als Mechaniker. Er war als Mechaniker und später als Sportlicher Leiter auch für das Radsportteam Torpedo und den Bund Deutscher Radfahrer bei den Straßenradsport-Weltmeisterschaften tätig.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Geyer, Ludwig |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 18. April 1904 |
GEBURTSORT | Hambach |
STERBEDATUM | 31. Januar 1992 |