In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Luftsackmilbe ein und erforschen seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und seine heutige Relevanz. Von seinen ersten Manifestationen bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit hat Luftsackmilbe in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens unauslöschliche Spuren hinterlassen. In diesem Sinne werden wir sorgfältig die verschiedenen Aspekte analysieren, die Luftsackmilbe zu einem Thema von universellem Interesse machen, sowie die Auswirkungen, die es in verschiedenen Kontexten und Kulturen hat. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst anfangen, seine Bedeutung zu entdecken, dieser Artikel wird Ihnen einen vollständigen und bereichernden Einblick in Luftsackmilbe geben.
Luftsackmilbe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Luftsackmilbe (Cytodites nudus) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Cytodites nudus | ||||||||||||
(Vizioli, 1870) |
Die Luftsackmilbe (Cytodites nudus) ist eine weltweit vorkommende, bei Vögeln im Atemtrakt einschließlich der Luftsäcke parasitierende Milbe. Manchmal tritt die Milbe auch in der Bauchhöhle auf. Befallene Tiere zeigen Husten, Atemnot, Schnabelatmung und Abgeschlagenheit.[1] Am häufigsten sind Hühnervögel betroffen.[2]
Weibliche Adulte sind 480–600 × 315–400 µm groß, männliche 450–575 × 280–340 µm. Der abgeplattete Körper ist weißlich und weitgehend frei von Borsten oder Haaren. Die kräftigen Beine tragen einen Haftnapf mit einem ungegliederten Stiel. Die Genitalöffnung ist spaltförmig.[2] Die Ansteckung erfolgt über den Hustenauswurf befallener Vögel. Der Entwicklungszyklus besteht aus Ei, einem Larven- und zwei Nymphenstadien und dauert zwei bis drei Wochen.[3]