In diesem Artikel werden wir die faszinierende Geschichte von Luis Ángel de los Santos erforschen und dabei seine Ursprünge, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft und seine Entwicklung im Laufe der Zeit erforschen. Von seinen Anfängen bis heute hat Luis Ángel de los Santos eine entscheidende Rolle in verschiedenen Aspekten des menschlichen Lebens gespielt, von Politik über Kultur bis hin zu Technologie und Wissenschaft. Auf diesen Seiten werden wir die vielen Facetten von Luis Ángel de los Santos untersuchen, von seinen umstrittensten Aspekten bis hin zu seinen bemerkenswertesten Beiträgen, mit dem Ziel, die Bedeutung von Luis Ángel de los Santos in der heutigen Welt vollständig zu verstehen.
Luis Ángel Fernando de los Santos Grossi (* 8. Juni 1925 in Montevideo; † 30. August 2010 ebenda) war ein uruguayischer Radrennfahrer.
Santos war Teilnehmer der Olympischen Sommerspiele 1948 in London. In der Mannschaftsverfolgung kam er mit seinen Teamkameraden Atilio François Baldi, Juan Ramon de Armas und Waldemar Bernatzky auf den 4. Rang.
Auch während der Olympischen Sommerspiele 1952 in Helsinki war er Mitglied der uruguayischen Mannschaft. Im olympischen Straßenrennen wurde er beim Sieg von André Noyelle als 30. klassiert. Die uruguayische Mannschaft kam in der Mannschaftswertung auf den 13. Rang. Auch bei den Wettbewerben im Bahnradsport war er dabei. Dort startete er im 1000-Meter-Zeitfahren und belegte beim Sieg von Russell Mockridge den 19. Platz. In der Mannschaftsverfolgung blieb sein Team unplatziert.
1948 wurde er Zweiter der Uruguay-Rundfahrt hinter dem Sieger Atilio François Baldi. Er gewann zwei Etappen der Rundfahrt. 1949 gelang ihm ein weiterer Etappensieg. 1959 siegte er im Sechstagerennen von Montevideo mit Antonio Alexandre als Partner.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Santos, Luis Ángel de los |
ALTERNATIVNAMEN | Santos Grossi, Luis Ángel Fernando de los (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | uruguayischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 8. Juni 1925 |
GEBURTSORT | Montevideo |
STERBEDATUM | 30. August 2010 |
STERBEORT | Montevideo |