In diesem Artikel werden wir das Thema Lunag Ri aus verschiedenen Perspektiven betrachten, mit dem Ziel, seine Bedeutung und Relevanz heute zu untersuchen. Lunag Ri ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat, da sein Einfluss sich auf zahlreiche Bereiche der Gesellschaft erstreckt. In diesem Artikel analysieren wir die verschiedenen Facetten von Lunag Ri und untersuchen seine Auswirkungen auf das Alltagsleben, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und mögliche zukünftige Auswirkungen. Darüber hinaus werden wir die Meinungen und Überlegungen von Experten auf diesem Gebiet sowie die Erfahrungen von Menschen untersuchen, die den Einfluss von Lunag Ri in ihrem Leben hautnah erlebt haben. Kurz gesagt zielt dieser Artikel darauf ab, eine tiefe und vollständige Vision von Lunag Ri zu bieten, um das Wissen und Verständnis dieses spannenden Themas zu bereichern.
Lunag Ri | ||
---|---|---|
![]() | ||
Blick vom Cho Oyu-Basislager zum Nangpa La und auf das Lunag Ri-Massiv. Der Gipfel des Lunag Ri ist ganz rechts im Bild, halbrechts im Hintergrund der Lunag Ri IV, ganz links dahinter der Jobo Rinjang | ||
Höhe | 6907 m | |
Lage | Distrikt Solukhumbu (Nepal), Tibet (VR China) | |
Gebirge | Rolwaling Himal (Himalaya) | |
Dominanz | 6,58 km → Nangpai Gosum | |
Schartenhöhe | 1179 m ↓ Nangpa La (5716 m) | |
Koordinaten | 28° 3′ 11″ N, 86° 33′ 6″ O | |
| ||
Erstbesteigung | 25. Oktober 2018 durch David Lama |
Der Lunag Ri ist ein Berg im Himalaya in der Gebirgsgruppe Rolwaling Himal.
Der 6907 m hohe Lunag Ri liegt im Himalaya-Hauptkamm an der Grenze zwischen Nepal und Tibet, 11,7 km westsüdwestlich vom Cho Oyu (8188 m). Der Jobo Rinjang (6778 m) bildet einen südöstlichen Nebengipfel des Lunag Ri. An der Südflanke des Lunag Ri verläuft der Lunaggletscher. Im Osten strömt der Nangpagletscher. Am Nordhang liegt das Nährgebiet des Shalonggletschers.
Der Lunag Ri wurde am 25. Oktober 2018 durch den österreichischen Alpinisten und Kletterer David Lama im Alleingang erstbestiegen.[1] Lama und der US-Amerikaner Conrad Anker scheiterten zuvor im November 2015 sowie nochmals im Herbst 2016, nachdem Anker beim Aufstieg einen Herzinfarkt erlitten hatte. Einen ersten Solo-Versuch kurz danach brach Lama auf 6700 Metern, der bis dahin größten an diesem Berg erreichten Höhe, ab.[2][3][4]