Lunamatrona

In diesem Artikel werden wir das Thema Lunamatrona aus verschiedenen Perspektiven und Ansätzen untersuchen. Angesichts seiner heutigen Relevanz ist es von entscheidender Bedeutung, die Implikationen und Auswirkungen zu verstehen, die Lunamatrona auf unsere Gesellschaft hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Lunamatrona eingehend untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Geschichte bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Welt. Durch Experteninterviews, Datenanalysen und konkrete Beispiele werden wir dem Leser einen vollständigen und detaillierten Überblick über Lunamatrona vermitteln, mit dem Ziel, ein tieferes und kritischeres Verständnis dieses wichtigen Themas zu generieren.

Lunamatrona
Vorlage:Infobox Gemeinde in Italien/Wartung/Wappen fehlt?
Lunamatrona (Italien)
Lunamatrona (Italien)
Staat Italien
Region Sardinien
Provinz Medio Campidano (VS)
Lokale Bezeichnung Lunamadrona
Koordinaten 39° 39′ N, 8° 54′ OKoordinaten: 39° 39′ 0″ N, 8° 54′ 0″ O
Höhe 168 m s.l.m.
Fläche 20,57 km²
Einwohner 1.597 (31. Dez. 2023)[1]
Postleitzahl 09022
Vorwahl 070
ISTAT-Nummer 111038
Bezeichnung der Bewohner Lunamatronesi
Schutzpatron Johannes der Täufer
Website Lunamtrona

Lunamatrona ist eine italienische Gemeinde (comune) mit 1597 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2023) in der Provinz Medio Campidano auf Sardinien. Die Gemeinde liegt etwa 25,5 Kilometer nordöstlich von Villacidro und etwa 9 Kilometer nördlich von Sanluri.

Das Gigantengrab von Su cuaddu ’e Nixias (auch Su Quaddu de Nixias) liegt bei Lunamatrona.

Einzelnachweise

  1. Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
Commons: Lunamatrona – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien