In diesem Artikel werden wir Lycée polyvalent Jules Garnier aus verschiedenen Ansätzen untersuchen, seine vielen Facetten analysieren und verschiedene Fragen zu diesem Thema beantworten. _Var1 ist ein Thema von großer Relevanz in der heutigen Gesellschaft, und in diesem Sinne werden wir uns mit seiner Bedeutung, seinen Implikationen und seinen Auswirkungen in verschiedenen Bereichen befassen. Durch eine detaillierte Analyse werden wir versuchen, Lycée polyvalent Jules Garnier besser zu verstehen und eine umfassende Perspektive zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, in dieses spannende Thema einzutauchen.
Lycée polyvalent Jules Garnier | |
---|---|
Schulform | Lycée (weiterführende Schule) |
Schulnummer | 9830003L |
Gründung | 1968[1] |
Adresse | 65 Avenue James Cook |
Ort | Nouméa |
Übersee-Gebietskörperschaft | Neukaledonien |
Staat | Frankreich |
Koordinaten | 22° 16′ 6″ S, 166° 25′ 7″ O |
Träger | Neukaledonien |
Schüler | 1600 |
Lehrkräfte | 195[2] |
Leitung | Michel Lehoullier[3] |
Website | webgarnier.ac-noumea.nc (französisch) |
Das Lycée polyvalent Jules Garnier ist eine allgemeinbildende und berufsbildende weiterführende öffentliche Schule mit Internat in Nouméa in Neukaledonien. Der 19 ha große Campus befindet sich nahe der Universität Neukaledonien auf der Halbinsel Nouville und umfasst rund zwei Dutzend Gebäude. Sie nimmt Schüler des gesamten Territoriums einschließlich der Loyalitätsinseln sowie vom französischen Überseegebiet Wallis und Futuna und dem Nachbarstaat Vanuatu auf.
Es bietet u. a. Kurse für die höhere Technikerausbildung (sections de techniciens supérieurs – STS) sowie Vorbereitungskurse für die Grandes Écoles (CPGE) an. Im Schuljahr 2024 bestanden 100 % der daran teilnehmenden Schüler des Lycées diese Vorbereitungskurse.[4] Auch in den sportlichen Leistungen sticht es hervor. Bei den französischen Schulsportwettbewerben der UNSS (Union nationale du sport scolaire) gewannen dessen Schulmannschaften allein bis 2017 44-mal den nationalen Meistertitel.[5] Die Schule bezeichnet sich selbst stolz als „nicht nur ein, sondern das Lycée von Neukaledonien“.[6]
Die 1968 gegründete Bildungseinrichtung wird seit Mitte 2023 für über 700 Millionen CFP-Francs renoviert.[7] Das auf dem Campus befindliche Internat beherbergt rund 300 Schüler.[8] Das Lycée wurde nach dem französischen Ingenieur Jules Garnier benannt.
Neben den üblichen in Frankreich unterrichteten Fächern ist das Fremdsprachenangebot auf die geographische Region ausgerichtet. Es umfasst daher neben Englisch und Spanisch auch Japanisch sowie die Umgangssprachen der Inseln Maré und Lifou Nengone bzw. Drehu.[9]