Lynen-Zyklus

Dieser Artikel befasst sich mit dem Problem Lynen-Zyklus, das heute von größter Bedeutung ist. Lynen-Zyklus ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse und Debatten ausgelöst hat, sei es im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder wissenschaftlichen Bereich. Dies ist ein komplexes Thema, das eine detaillierte und tiefgreifende Analyse erfordert, um seine Implikationen und Auswirkungen zu verstehen. Lynen-Zyklus hat in den letzten Jahren aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft und das tägliche Leben der Menschen an Bedeutung gewonnen. Ziel dieses Artikels ist es, einen umfassenden Überblick über Lynen-Zyklus zu geben und dabei auf seine unterschiedlichen Perspektiven und seine Bedeutung für die Gesellschaft im Allgemeinen einzugehen.

Der nach dem deutschen Biochemiker Feodor Lynen (1911–1979) benannte Lynen-Zyklus (Syn. HMG-CoA-Zyklus)[1] ist der für die Biosynthese von Ketonkörpern zuständige Stoffwechselweg. Er tritt bei Glucose- und Glycogenmangel auf.

Ablauf des Lynen-Zyklus

Dabei wird im ersten Schritt aus zwei Molekülen Acetyl-CoA ein Molekül Acetacetat gebildet. Gleichzeitig werden bei der Reaktion 2 Moleküle Coenzym A zurückgewonnen. Die β-Hydroxybutyrat-Dehydrogenase (NAD+-abhängig) reduziert als nächsten Schritt den größten Teil des entstandenen Acetoacetats zu β-Hydroxybutyrat. Der Lynen-Zyklus läuft ausschließlich in den Mitochondrien der Leber ab.[2]

Ketonkörper

  • Acetacetat, 3-Hydroxybutyrat, Aceton

Einzelnachweise

  1. Liebhaber G. M.: Ketogene Diät zur Behandlung von pharmakoresistenten Epilepsien und Stoffwechseldefekten im Kindesalter, 2003, pdf.
  2. Karlson P., e.a.: Karlsons Biochemie und Pathobiochemie, Georg Thieme Verlag, 2005, S. 282, ISBN 3-13-357815-4, (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).