Mäksa

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Mäksa ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir alle Facetten von Mäksa und seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen untersuchen. Wir werden seine Entwicklung im Laufe der Zeit sowie die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es zu Mäksa gibt. Darüber hinaus werden wir seine Relevanz in der heutigen Gesellschaft und seine Zukunftsprojektion untersuchen. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder zum ersten Mal von Mäksa hören, dieser Artikel bietet Ihnen einen vollständigen und detaillierten Einblick in dieses spannende Thema.

Mäksa
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat: Estland Estland
Kreis: Tartu
Koordinaten: 58° 23′ N, 26° 59′ OKoordinaten: 58° 23′ N, 26° 59′ O
Fläche: 133,4 km²
 
Einwohner: 1.721 (2009)
Bevölkerungsdichte: 13 Einwohner je km²
Zeitzone: EET (UTC+2)
 
Gemeindeart: ehemalige Landgemeinde
Website:
Karte von Estland, Position von Mäksa hervorgehoben

Mäksa (deutsch: Mäxhof) ist eine ehemalige Landgemeinde im estnischen Kreis Tartu mit einer Fläche von 133,4 km². Sie hatte 1721 Einwohner (1. Juni 2010). Seit 2017 gehört sie zur Landgemeinde Kastre.

Mäksa wurde erstmals 1555 als Mex urkundlich erwähnt. Neben dem Hauptort Mäksa (120 Einwohner) gehörten zur Landgemeinde die Dörfer Aruaia, Kaagvere, Kaarlimõisa, Kastre, Melliste, Mäletjärve, Poka, Sarakuste, Sudaste, Tammevaldma, Tigase, Vana-Kastre, Veskimäe, Võruküla und Võõpste.

Unweit von Mäksa liegt der Agali-See mit einer Fläche von 13 Hektar und einer Tiefe von stellenweise 19,5 m.