Mühlgraben (Oder)

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Mühlgraben (Oder) ein und erkunden ihre vielfältigen Facetten, Bedeutungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Mühlgraben (Oder) war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Debatten und hat in verschiedenen Bereichen und Kontexten Anklang gefunden. Von seinen Anfängen bis zu seinem heutigen Einfluss werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Lebens untersuchen, von der persönlichen bis zur globalen Ebene. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir versuchen, eingehend zu verstehen, was Mühlgraben (Oder) ist und warum es so wichtig ist, und bieten eine panoramische Vision, die zum Nachdenken und Wissen einlädt.

Mühlgraben
poln. Młynówka
Daten
Lage Opole, Woiwodschaft Opole, Polen
Flusssystem Oder
Ursprung Abzweigung von der Oder
50° 39′ 31″ N, 17° 55′ 34″ O
Mündung in die OderKoordinaten: 50° 40′ 13″ N, 17° 55′ 5″ O
50° 40′ 13″ N, 17° 55′ 5″ O

Der Mühlgraben (polnisch Młynówka, schlesisch Miehlgroaba) ist ein rechter Nebenarm der Oder in Opole. Zwischen der Oder und dem Mühlgraben befindet sich die Insel Pascheke. Ursprünglich war der Mühlgraben der Hauptstrom der Oder bei Oppeln.

Geschichte

Der Mühlgraben wurde 1600 zu einem Seitenarm der Oder[1], als diese nach einer Flut ihren Verlauf nach Westen änderte. Die Pascheke wurde zu einer Insel zwischen dem neuen Hauptstrom der Oder und dem alten Hauptstrom. Die Altstadt Oppelns, die zuvor noch direkt am Hauptstrom der Oder lag, war nun durch die Pascheke von diesem getrennt. 1784 erschien erstmals der Name Mühlgraben. Diesen erhielt er wegen der zwei Wassermühlen, die zu dieser Zeit an ihm lagen.

Von 1860 bis 1913 diente der Mühlgraben als Schiffshafen, wodurch er auch den Namen Winterhafen erhielt.

Über den Mühlgraben führen derzeit sieben Brücken, darunter die Schlossbrücke und die Pfennigbrücke.

Bis Ende 2011 wurde der Mühlgraben neu in Stand gesetzt. Dabei wurde ein Boulevard gebaut, sowie neue Pflanzen hinzugefügt, um der Stadt ein grüneres und schöneres Image zu geben.[2]

Galerie

Commons: Mühlgraben (Oder) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Chronik der Stadt Oppeln (Memento des Originals vom 20. Oktober 2011 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.opole.pl
  2. nto.pl Młynówką (auf poln.)