In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von MG Q-Type erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Von seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft bis hin zu seiner historischen Relevanz war MG Q-Type in verschiedenen Bereichen Gegenstand von Interesse und Debatten. Durch diese umfassende Analyse werfen wir einen Blick auf die vielen Facetten, die MG Q-Type im aktuellen Kontext zu einem Thema von großer Bedeutung machen. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und möglichen zukünftigen Entwicklungen befassen, um eine umfassende und bereichernde Vision von MG Q-Type zu liefern. Begleiten Sie uns auf dieser Reise durch ein Thema, das immer wieder überrascht und fesselt!
MG | |
---|---|
![]() | |
Q-Type (QA) | |
Produktionszeitraum: | 1934 |
Klasse: | Rennwagen |
Karosserieversionen: | Monoposto, Roadster |
Motoren: | Ottomotor: 0,75 Liter (107 kW) |
Länge: | 3632 mm |
Breite: | 1346 mm |
Höhe: | |
Radstand: | 2388[1] mm |
Leergewicht: |
|
Nachfolgemodell | MG R-Type |
Der MG Q-Type oder MG QA war ein Rennwagen, den MG 1934 herstellte. Das Fahrwerk beruhte auf dem des K3 Magnette, war aber schmäler und hatte die Achsen des NA/NE Magnette.[2] Der Motor hatte des Block des PA/PB Midget, aber eine andere Kurbelwelle für einen Hubraum von 746 cm³, wobei der Hub von 83 mm auf 71 mm reduziert wurde.[3] Es gab auch eine Sprint-Version, deren Leistung 146 bhp (107 kW) erreichte, was einer spezifischen Leistung von nahezu 200 PS/ltr. entsprach. Dies war damals die höchste spezifische Leistung eines Motors auf der ganzen Welt.[4]
Vermutlich wurden nur acht Exemplare gefertigt (Sedgewick spricht von neun), denn die Wagen waren mit 550–650 £ sehr teuer[5] und die Starrachsen hatten Schwierigkeiten, mit der Motorkraft fertigzuwerden. Die einsitzige Version erreichte mit George Harvey-Noble als Fahrer eine Rundengeschwindigkeit von 195 km/h in Brooklands, der Zweisitzer immerhin noch 192 km/h.[6]