MHC Martin

Im heutigen Artikel werden wir über MHC Martin sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. MHC Martin ist ein sehr breites und relevantes Thema in der heutigen Gesellschaft, da es Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens hat. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit MHC Martin untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinem Einfluss auf die Kultur und das Leben der Menschen. Darüber hinaus analysieren wir seine Bedeutung im aktuellen Kontext und wie es in verschiedenen Bereichen richtungsweisend ist. Wir sind sicher, dass dieser Artikel Ihnen wertvolle Informationen liefern und Ihnen helfen wird, die Relevanz und Auswirkungen von MHC Martin in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

MHC Mountfield
MHC Mountfield
Größte Erfolge
Vereinsinformationen
Geschichte Slávie Martin (1932–1945)
SK Spartak Martin (1945–1965)
TJ Hutník Martin (1965–1978)
TJ Hutník ZŤS Martin (1978–1990)
HC Hutník ZŤS Martin (1990–1994)
Martinskeho hokeja club (1994–2003)
HC Martimex ZŤS Martin (2003–2005)
MHC Martin (2005–2010)
MHC Mountfield (2010–2017)
Standort Martin, Slowakei
Vereinsfarben dunkelblau, hellblau
Spielstätte Zimný Štadión Martin
Kapazität 2.258 Plätze (davon 1.942 Sitzplätze)
Saison 2016/17 6. Platz (Vorrunde), Playoff-Halbfinale

Der MHC Mountfield Martin war ein slowakischer Eishockeyklub aus Martin, der 1932 gegründet wurde und zuletzt zwischen 2005 und 2017 in der slowakischen Extraliga spielte. Der Klub erhielt aufgrund von Überschuldung keine Lizenz für die Saison 2017/18 und stellte anschließend den Betrieb ein.

Geschichte

Logo des Vereins bis 2010

Bis 1993 spielte der Klub in der zweiten bzw. dritten Liga der Tschechoslowakei, hauptsächlich aber in der zweiten Liga.[1] Aufgrund der Teilung der Tschechoslowakei im Jahre 1993 wurde das Team in die Extraliga aufgenommen und konnte gleich im ersten Jahr der Teilnahme den dritten Rang der slowakischen Meisterschaft erreichen.

Am Ende der Saison 1998/99 stieg der Klub in die 1. Liga ab, konnte aber schon ein Jahr später wieder aufsteigen. In der Saison 2003/04 belegte das Team aus Martin wieder nur den letzten Rang der Extraliga und stieg erneut ab. Ein Jahr später stieg der MHC Martin aber wieder in die Extraliga auf und konnte sich in den Folgejahren im Mittelfeld der Spielklasse etablieren.[2]

Im Januar 2009 gelang mit dem Gewinn des Continental Cups der größte Erfolg der Vereinsgeschichte. 2010 übernahm das Unternehmen Mountfield die Namensrechte am Club und trat als Hauptsponsor auf.

Im Mai 2017 erfolgten Hausdurchsuchungen in den Geschäftsräumen des Klubs, wobei es um finanzielle Unregelmäßigkeiten in den Jahren 2014 und 2015 ging.[3] Anschließend scheiterte das Lizenzierungsverfahren aufgrund von Überschuldung und die Profimannschaft wurde aufgelöst.[4]

Heimspielstätte

Der MHC Martin trug seine Heimspiele im 4.200 Zuschauer fassenden Zimný Štadión Martin aus. In den 2000er Jahren erreichte der MHC Martin einen Schnitt von etwa 3.000 Zuschauern bei Heimspielen, ab 2010 lag der Schnitt regelmäßig unter 2000 Zuschauern.[5]

Bekannte ehemalige Spieler

Einzelnachweise

  1. mhcmartin.sk, Historia Martinskeho Hokeja (Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive)
  2. hockeyarenas.net, MHC Martin - Statistik (Memento vom 4. November 2015 im Internet Archive)
  3. Davide Tuniz: End of the line for MHC Martin. In: eurohockey.com. 11. Juli 2017, abgerufen am 3. Juli 2018 (englisch).
  4. Sad news for hockey: MHC Martin is out. In: eurohockeyclubs.com. 13. Juli 2008, abgerufen am 3. Juli 2018 (englisch).
  5. hockeyarenas.net, Zimný Štadión Martin (Memento vom 4. November 2015 im Internet Archive)