Macbeth – Der Königsmörder

In der heutigen Welt hat Macbeth – Der Königsmörder eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob auf persönlicher, beruflicher, sozialer oder politischer Ebene, Macbeth – Der Königsmörder spielt eine grundlegende Rolle in unserem täglichen Leben. Im Laufe der Geschichte war Macbeth – Der Königsmörder Gegenstand von Studien, Debatten und Bewunderung, aber noch nie nahm es einen so prominenten Platz in der Gesellschaft ein wie heute. Von seinen Anfängen bis heute hat sich Macbeth – Der Königsmörder weiterentwickelt und an die Veränderungen und Herausforderungen angepasst, mit denen es im Laufe der Zeit konfrontiert war. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Macbeth – Der Königsmörder auf verschiedene Aspekte des Alltagslebens genau untersuchen und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir mit der Welt um uns herum umgehen.

Film
Titel Macbeth – Der Königsmörder
Originaltitel Macbeth
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1948
Länge 107 Minuten
Altersfreigabe
Produktions­unternehmen Republic Pictures
Stab
Regie Orson Welles
Drehbuch Orson Welles
Produktion
Musik Jacques Ibert
Kamera John L. Russell
Schnitt Louis Lindsay
Besetzung
Synchronisation

Macbeth – Der Königsmörder ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1948 nach William Shakespeares Drama Macbeth. Regie, Drehbuch sowie die Hauptrolle wurden von Orson Welles übernommen.

Handlung

Die Handlung folgt im Großen und Ganzen dem Shakespeare-Drama Macbeth.

Hintergrund

Orson Welles plante eine Shakespeare-Verfilmung ab 1947 und wollte zunächst Othello adaptieren, fand jedoch nach den mehreren Flops unter seiner Regie keinerlei finanzielle Unterstützung. Deshalb wandte er sich dann Macbeth zu, welches er sich im Stil als eine „perfekte Kreuzung von Sturmhöhe und Frankensteins Braut“ vorstellte.[1] Gemeinsam mit Charles K. Feldman überzeugte Welles den Republic-Pictures-Chef Herbert Yates für die Verfilmung. Republic Pictures gehörte zu den Poverty-Row-Studios in Hollywood, die meist nur B-Movies – vor allem Western – herausbrachten. Mit dieser Shakespeare-Verfilmung plante Yates, das künstlerische Niveau seines Studios anzuheben. Herbert Yates konnte Welles wegen der begrenzten Möglichkeiten des Studios nur 700.000 US-Dollar geben, zusätzliches Geld musste Welles von seinem eigenen Vermögen hinzuzahlen. Er hatte insgesamt 24 Tage für die Dreharbeiten, die auf dem Gelände der Republic Studios stattfanden.

Welles besetzte sich in der Titelrolle und wollte zunächst Vivien Leigh für die Rolle der Lady Macbeth gewinnen, doch das Filmbudget ließ eine solch teure Schauspielerin nicht zu. Weitere Kandidatinnen waren Tallulah Bankhead, Anne Baxter, Mercedes McCambridge und Agnes Moorehead. Doch alle Darstellerinnen waren entweder beschäftigt oder lehnten ab. Letztlich verpflichtete Welles mit Jeanette Nolan eine bekannte Theaterschauspielerin, die hier ihr Filmdebüt gab. Welles und Nolan hatten bereits ein Jahrzehnt zuvor beim Radio zusammengearbeitet. Weiterhin verpflichtete Welles den Iren Dan O’Herlihy in seinem amerikanischen Spielfilmdebüt sowie den früheren Kinderstar Roddy McDowall als Malcolm. Als Kuriosität kann die Besetzung von Welles’ Tochter Christopher verstanden werden, die in ihrer einzigen Filmrolle Macduffs Sohn verkörpert.

Synchronisation

Die deutsche Synchronfassung entstand 1975, im Auftrag des ZDF in Berlin.[2][3]

Rolle Darsteller Synchronsprecher
Macbeth Orson Welles Michael Chevalier
Lady Macbeth Jeanette Nolan Judy Winter oder Eva Katharina Schultz
Macduff Dan O’Herlihy Lothar Blumhagen
Malcolm Roddy McDowall Hans-Jürgen Dittberner
Banquo Edgar Barrier Helmut Wildt
Duncan Erskine Sanford Kurt Mühlhardt
Lennox Keene Curtis Wolfgang Condrus
Macduffs Sohn Christopher Welles Oliver Rohrbeck
Doktor Morgan Farley Eric Vaessen
Seyton George Chirello Walter Bluhm

Kritiken

„Von Orson Welles in einen abstrakten Film von fast experimentellem Charakter umgesetzt. Die intensive theatralische Wirkung kommt vorwiegend durch die optische Gestaltung zustande, wobei die ausgefallenen Kostüme, die Pappkarton-Dekors und der expressive Inszenierungsstil besonders faszinieren.“

Lexikon des internationalen Films[4]

„Es ist einer der eigenwilligsten Shakespeare-Filme: roh und asketisch, Männer in Fellen mit bizarren Helmen in Pappmaschee-Dekorationen.“

Einzelnachweise

  1. Review zum Film bei TV-Guide
  2. Macbeth (GBR) (1947) (neu). In: synchrondatenbank.de. Abgerufen am 12. März 2023.
  3. Macbeth (1948). In: Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 12. März 2023.
  4. Macbeth – Der Königsmörder. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 5. Juni 2021.
  5. Macbeth – Der Königsmörder. In: prisma. Abgerufen am 30. März 2021.