Macchi M.33

In der heutigen Welt nimmt das Interesse an Macchi M.33 ständig zu. Ob aufgrund seiner heutigen Relevanz oder seiner Auswirkungen auf die Geschichte: Macchi M.33 hat die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre sind Debatten, Forschungen und Studien entstanden, die sich mit seiner Bedeutung und Bedeutung befasst haben. Sowohl im akademischen als auch im öffentlichen Bereich hat Macchi M.33 echtes Interesse geweckt und allerlei Überlegungen und Diskussionen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir in die Welt von Macchi M.33 eintauchen und ihre vielen Facetten erkunden, mit dem Ziel, ihre Bedeutung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.

Macchi M.33
Macchi M.33
Typ Wasserflugzeug
Entwurfsland

Italien 1861 Königreich Italien

Hersteller Macchi
Erstflug 1925
Stückzahl 2

Die Macchi M.33 war ein italienisches Flugboot, das zur Teilnahme an der Schneider-Trophy 1925 gebaut wurde.

Geschichte

Der Wettbewerb 1925 fand in Baltimore, Maryland, USA, statt. Zwei Macchi M.33 nahmen teil, geflogen von Giovanni De Briganti und Leutnant Morselli. De Briganti erreichte mit seiner Maschine den dritten Platz mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 271,08 km/h.[1] Damit war Macchi weit abgeschlagen – die Geschwindigkeit des Siegers betrug 374,28 km/h. Im folgenden Jahr erschien Macchi mit dem konventionellen Entwurf M.39 mit Rennmotor von Fiat und gewann.

Konstruktion

Das einsitzige Flugboot in Holzbauweise hatte als Antrieb einen US-amerikanischen Hochleistungsmotor von Curtiss in einer Triebwerkszelle oberhalb des Rumpfes. Der Zweiblattpropeller wurde direkt von der Kurbelwelle des Zwölfzylinder-V-Motors angetrieben.

Technische Daten

Kenngröße Daten
Besatzung 1
Länge 8,34 m
Spannweite 9,74 m
Leermasse 1255 kg
Triebwerk ein 12-Zylinder-V-Motor Curtiss D12A mit 500 PS (368 kW)

Siehe auch

Commons: Macchi M.33 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Hideaki Ozawa: Macchi M-33. hydroretro.net, abgerufen am 12. Juli 2011 (englisch, computergeneriertes Bild der Macchi M.33).
  • THE SCHNEIDER CUP RACE. (PDF) In: Flight. Flightglobal, 8. Oktober 1925, abgerufen am 9. Juli 2011 (englisch): „General arrangement drawings of the Macchi M.33“

Einzelnachweise

  1. Angaben zur Schneider-Trophy 1925 auf www.hydroretro.net