In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Made in Japan erkunden, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aus verschiedenen Teilen der Welt erregt hat. Um dieses Phänomen vollständig zu verstehen, werden wir uns mit seiner Geschichte, seinem Ursprung und seiner Entwicklung im Laufe der Zeit befassen. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf die Gesellschaft analysieren und wie es verschiedene Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst hat. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die relevantesten Aspekte im Zusammenhang mit Made in Japan untersuchen, von seinen kulturellen Erscheinungsformen bis hin zu seiner Bedeutung im wissenschaftlichen Bereich, mit dem Ziel, eine umfassende Vision dieses spannenden Themas zu liefern.
Made in Japan | ||||
---|---|---|---|---|
Livealbum von Deep Purple | ||||
Veröffent- |
||||
Aufnahme |
15.–17. August 1972 | |||
Label(s) |
| |||
Format(e) |
LP, MC, CD | |||
Titel (Anzahl) |
7 | |||
1:16:44 | ||||
Besetzung |
| |||
Deep Purple | ||||
Studio(s) |
| |||
|
Made in Japan (englisch für ‚Hergestellt in Japan‘) ist ein Doppel-Livealbum der englischen Hard-Rock-Band Deep Purple (in der Besetzung Mark II), das im Dezember 1972 in Europa und im Mai 1973 in den USA veröffentlicht wurde. Zunächst war es nur in Japan veröffentlicht worden (Live in Japan), aber da Deep Purple zu dieser Zeit mit dem Album Machine Head einen weltweiten Erfolg feierten, entschloss sich die Plattenfirma zu einer globalen Veröffentlichung.
Das Album ist geprägt durch instrumentale Raserei und lange Improvisationen der Stücke von Machine Head. Made in Japan wird von vielen Fans als bestes Album der Band und als Meilenstein in der Geschichte des Hard Rocks und des Heavy Metal angesehen.[1] Das auf Made in Japan enthaltene Gitarren-Riff zu Smoke on the Water gehört wohl zu den meistgespielten des Rock überhaupt.
Das Album wurde an drei Abenden im August 1972 in Osaka und Tokio aufgenommen. Die meisten Stücke des Albums entstammen dem 1972 veröffentlichten Studioalbum Machine Head. Im Begleittext der CD-Version wird versichert, dass die Aufnahmen nicht nachträglich mit Overdubs verändert wurden.
Alle drei Konzerte wurden 1993 auch auf einer 3-CD-Box veröffentlicht. 1998 wurde eine „25th Anniversary“-CD mit einer Bonus-CD veröffentlicht, die einige Zugaben enthält, welche nicht auf dem ursprünglich veröffentlichten Album enthalten waren.
Im Mai 2014 erschien eine 9-LP-Box (alternativ auch 4 CDs + 1 DVD + eine 7″-Single) mit allen drei Konzerten in vollständiger Länge; Grundlage des neuen Masterings waren die originalen Analogbänder.
Alle Stücke geschrieben von Deep Purple (Blackmore, Gillan, Glover, Lord, Paice).
Das Album erreichte 1973 in den Vereinigten Staaten Platz 6 der Billboard 200 und im gleichen Jahr im Vereinigten Königreich Platz 16 der Charts.[4][5] Auch in anderen Ländern schaffte Made in Japan den Sprung in die Charts, so avancierte es zum Nummer-eins-Album in Deutschland oder auch Österreich.[6][7]
|
|
Im Vereinigten Königreich bekam Made in Japan am 1. Januar 1973 die Silberne und am 1. Januar 1975 die Goldene Schallplatte.[11] Am 13. Oktober 1986 wurde das Album in den Vereinigten Staaten mit Platin ausgezeichnet.[12]
Land/Region | Auszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnung, Verkäufe) |
Verkäufe |
---|---|---|
![]() | ![]() | 500.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 60.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 50.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
![]() | ![]() | 1.000.000 |
![]() | ![]() | 100.000 |
Insgesamt | ![]() ![]() |
2.010.000 |
Am 13. Januar 2006 wurde Made in Japan von der Progressive-Metal-Band Dream Theater in Japan gespielt, vom Deep-Purple-Bassisten Roger Glover gemischt, und auf dem eigenen Label der Band als CD herausgebracht.