Dieser Artikel befasst sich mit Madhouse (Studio), einem Thema von großer Relevanz und Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Madhouse (Studio) hat in unterschiedlichen Bereichen großes Interesse geweckt, sei es in der Politik, Kultur, Wissenschaft oder im Alltag. In diesem Sinne besteht das Ziel darin, die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Madhouse (Studio) zu analysieren und zu diskutieren und eine breite und vielfältige Vision zu bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Auswirkungen heute zu verstehen. Durch die detaillierte Analyse von Madhouse (Studio) möchten wir eine bereichernde und reflektierende Debatte anstoßen, die zum Verständnis und zur Weiterentwicklung dieses wichtigen Themas beiträgt.
Madhouse
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | Kabushiki-gaisha (Aktiengesellschaft) |
Gründung | 17. Oktober 1972 |
Sitz | Nakano, Tokio |
Branche | Animationsstudio |
Website | www.madhouse.co.jp |
K.K. Madhouse (jap. 株式会社マッドハウス, Kabushiki-gaisha Maddohausu) ist ein japanisches Animations-Studio.
Es wurde 1972 von ehemaligen Mitarbeitern des Studios Mushi Productions, darunter Masao Maruyama, Osamu Dezaki, Rintarō und Yoshiaki Kawajiri, gegründet. Der Name des Studios stammt auch von ersteren beiden: Maruyama And Dezaki.[1] Im Jahr 2004 änderte sich die Unternehmensform zu einer Aktiengesellschaft (Kabushiki-gaisha).
Madhouse hat viele bekannte Fernsehserien produziert. 1973 startete das Studio in Zusammenarbeit mit Tokyo Movie Shinsha mit Ace o Nerae! und produzierte später auch außerhalb Japans erfolgreiche Serien wie Ninja Scroll, Trigun und Di Gi Charat. Ende der 1980er Jahre begann das Studio auch mit der Produktion von OVAs, der Schwerpunkt blieb aber weiterhin die Produktion von Fernsehserien und Kinofilmen.
Die Arbeiten in der Kinobranche reichen von der Mitarbeit bei den Verfilmungen von Barfuß durch Hiroshima über die Anime-Umsetzung der Science-Fiction-Serie Lensman von E. E. Smith bis zur Produktion von Osamu Tezukas Metropolis. Madhouse produzierte Satoshi Kons Filme Perfect Blue, Millennium Actress, Tokyo Godfathers und Paprika ebenso wie Tokyo Babylon, zwei Filme zu X 1999, Card Captor Sakura und Chobits von CLAMP.
Der Mangaka Naoki Urasawa ist eng mit dem Studio verbunden, das drei seiner Werke, Yawara!, Master Keaton und Monster verfilmte.