Im Bereich Madrie Le Roux sind im Laufe der Jahre zahlreiche Untersuchungen, Diskussionen und Debatten entstanden. Seit seiner Einführung ist Madrie Le Roux nicht nur auf akademischer Ebene, sondern auch in der Gesellschaft im Allgemeinen Gegenstand von Interesse. Seine Auswirkungen waren so groß, dass er verschiedene Aspekte des täglichen Lebens durchdrang, von Kultur, Politik, Wirtschaft bis hin zu Technologie. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Madrie Le Roux, seine Auswirkungen und seinen Einfluss in der heutigen Welt eingehend untersuchen. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart werden wir seine Entwicklung und seine Rolle in der heutigen Gesellschaft analysieren.
Madrie Le Roux ![]() | |
Nation: | ![]() |
Geburtstag: | 19. April 1995 (30 Jahre) |
Spielhand: | Rechts, beidhändige Rückhand |
Preisgeld: | 20.102 US-Dollar |
Einzel | |
Karrierebilanz: | 68:47 |
Karrieretitel: | 0 WTA, 0 ITF |
Höchste Platzierung: | 543 (23. Juni 2014) |
Doppel | |
Karrierebilanz: | 74:31 |
Karrieretitel: | 0 WTA, 7 ITF |
Höchste Platzierung: | 512 (16. Mai 2016) |
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Madrie Le Roux (* 19. April 1995 in Uitenhage) ist eine ehemalige südafrikanische Tennisspielerin.
Le Roux begann mit sechs Jahren das Tennisspielen und bevorzugt Hartplätze. Sie spielt überwiegend auf der ITF Women’s World Tennis Tour, wo sie bislang sieben Titel im Doppel gewinnen konnte.
2011 erhielt sie für das Hauptfeld der Soweto Open, einem mit 100.000 US-Dollar dotierten ITF-Turnier eine Wildcard, verlor aber bereits ihr erstes Spiel gegen Oksana Kalaschnikowa mit 2:6 und 1:6.
Bei den US Open 2012 trat sie sowohl im Juniorinneneinzel als auch mit Rasheeda McAdoo im Juniorinnendoppel an, schied aber in beiden Wettbewerben bereits in der ersten Runde aus.
Bei den Australian Open 2013 trat sie sowohl im Einzel als auch mit Ilze Hattingh im Doppel an, wo sie aber in beiden Wettbewerben wiederum jeweils bereits in der ersten Runde ausschied.
2011 debütierte Le Roux in der südafrikanischen Fed-Cup-Mannschaft, wo sie auch 2012 bis 2019 eingesetzt wurde und bei 26 Spielen 16 Siege zu verzeichnen hat, davon drei im Einzel und 13 im Doppel.
Le Roux wird seit November 2017 nicht mehr in den Weltranglisten geführt, sie bestritt ab November 2017 im Jahr 2018 nur noch zwei Turniere in ihrer Heimat Südafrika.
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Partnerin | Finalgegnerinnen | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. Juni 2013 | ![]() |
ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:2, 2:6, |
2. | 26. Juli 2014 | ![]() |
ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:1, 7:63 |
3. | 27. Juni 2015 | ![]() |
ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:2, 6:4 |
4. | 7. November 2015 | ![]() |
ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
7:66, 6:2 |
5. | 21. November 2015 | ![]() |
ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:1, 7:65 |
6. | 20. Februar 2016 | ![]() |
ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:1, 6:2 |
7. | 12. November 2016 | ![]() |
ITF $10.000 | Hartplatz | ![]() |
![]() ![]() |
6:1, 6:2 |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Roux, Madrie Le |
KURZBESCHREIBUNG | südafrikanische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 19. April 1995 |
GEBURTSORT | Uitenhage, Südafrika |